Zimmerpflanzen - Pflegeanleitungen
Da gab es doch so eine pflegeleichte Methode für Zimmerpflanzen in den 90er Jahren? Richtig, die Hydrokultur. Bereits 1958 wurde diese saubere, erdfreie Art der Zimmerpflanzenkultur von einem Schweizer erfunden. Für öffentliche Räume, Vielreisende und Allergiker ist das eine saubere, schimmelfreie Alternative zur normalen Kultur in Blumenerde.
Ein Raum so ganz ohne Grün wird meistens als kahl und unvollständig möbliert empfunden. Egal ob es Büroräume, Flure oder gemütliche Zimmer in Haus und Wohnung sind, Zimmerpflanzen gehören zur festen Einrichtung. Hier gibt es die besten Tipps für eine gesunde Zimmerpflanzenkultur.
Mit üppiger, farbenfroher Blüte macht das Edellieschen in Beeten, auf Balkonen oder als Zimmerpflanze auf sich aufmerksam. Es handelt sich um eine Zuchtform des ostafrikanischen Fleißigen Lieschens und gilt aufgrund seiner Vorzüge als besonders edel. Das macht sich auch in Bezug auf die Pflege bemerkbar, denn das Edellieschen zeigt sich sehr genügsam, solange Standort, Wasser- und Düngergabe stimmen. Eigentlich bereitet nur die Überwinterung ein wenig Mühe. Doch diese nimmt der Gärtner mit der Aussicht auf eine wunderschöne Blüte im Folgejahr gerne in Kauf.
Das Fensterblatt hat sich in den hiesigen Breitengraden als Zimmerpflanze weit verbreitet. Aus diesem Grund wird das Gewächs gerne vermehrt, um den Bestand zu vergrößern. Das Vermehren ist durch Ableger problemlos möglich, wenn dabei die richtigen Schritte und benötigten Pflegemaßnahmen eingehalten werden.
