Zimmerpflanzen - Pflege

Dünger gibt es auch speziell für Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen gehören seit alters her zur Zierde einer Wohnung. Viele Pflanzen gelangten nach Europa, als die Entdeckungsreisen von Kolumbus und Co. begannen. Nicht nur Tabak, Kartoffeln und Mais gelangten so auf unseren Kontinent, sondern auch Orchideen, Kakteen, Zwiebelgewächse (Amaryllis), Alpenveilchen, Passionsblumen und viele, viele mehr. In den Jahrhunderten, die auf diese ersten Entdeckungsreisen folgten, wurden Tausende fremdländische Pflanzen bei uns eingeführt. Heute sind Zimmerpflanzen für uns eine Selbstverständlichkeit. Dabei vergessen wir oft, dass es sie bei uns gar nicht gibt. Zwar werden die Pflanzen heute in Gärtnereien vermehrt und müssen nicht mehr aus dem Ausland eingeführt werden, aber man sollte ihren Ursprung nicht vergessen. Viele Pflegetipps leiten sich nämlich noch immer davon ab, auch wenn sich die Pflanzen inzwischen an unsere Bedingungen gut angepasst haben.
Zimmerpflanzen - Hier erfahren Sie alles zu den bekannten Zimmerpflanzen, deren Pflege, Krankheiten und Schädlinge und Hinweise zu giftigen und exotischen Zimmerpflanzen. Im Ratgeber beraten wir Sie zum Verkauf und zum Versand in Online-Shops.
Die richtige Pflanzenbestimmung ist nicht länger studierten Botanikern vorbehalten. Eine Fülle hilfreicher Quellen steht bereit, um Zimmerpflanzen beim Namen zu nennen. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie Blüh- und Grünpflanzen richtig identifizieren. So gelingt es mit und ohne gärtnerischen Erfahrungsschatz.


Die Clivie (Clivia miniata) ist eine der schönsten exotischen Zimmerpflanzen und ein echtes Blühwunder. Größte Zierde dieser Pflanze sind zweifellos ihre spektakulären, orangefarbenen, weißen, gelben oder scharlachroten Blütenstände, wobei auch die dunkelgrünen, schwertförmigen und überhängenden Blätter sehr schön auszuschauen sind.
Browallia gehört zur Pflanzengattung der Nachtschattengewächse und ist im tropischen Südamerika beheimatet. Wie viele Nachtschattengewächse ist auch sie für Mensch und Tier giftig. Die meisten Arten der Browallie sind einjährige Kräuter.


Die Buntnessel stammt aus tropischen Gegenden und wird gern als Ziernessel oder Flammennessel bezeichnet. Sie wird gern als Zimmerpflanze gepflegt oder ist ein einjähriger, krautiger Gast als Zierpflanze in Sommerrabatten.
Mimosen sind insgesamt recht empfindliche Pflanzen, die sowohl auf Berührung, aber auch auf Erschütterungen und schnelle Temperaturwechsel stark reagieren. Kein Wunder, dass Mimosen nicht ganz einfach zu pflegen sind. Wie findet man die richtige Balance?
Da nicht alle Pflanzenliebhaber über einen eigenen Garten verfügen, sind Zimmerpflanzen sehr beliebt. Sie verschönern die Wohnräume nicht nur optisch, sondern tragen auch zur Verbesserung der Raumluft bei. Einige von ihnen sind regelrechte Duftquellen.
Zimmerpflanzen bringen Behaglichkeit in Räume und Pflanzen auf dem Balkon setzen farbliche Akzente. Allerdings sind nicht alle geliebten Zimmer- und Balkonpflanzen uneingeschränkt zu empfehlen. Vor allem dann nicht, wenn Katzen im Haushalt leben. Es gibt eine Reihe ungiftiger Pflanzen, aber auch zahlreiche giftige Exemplare, die für Samtpfoten negative Folgen haben.
Pachira aquatica, besser bekannt unter den deutschen Bezeichnungen wilder Kakaobaum oder Glückskastanie, ist eine beliebte Zimmerpflanze. Oft werden mehrere Pflanzen zu einem Stamm geflochten angeboten, das sieht besonders stattlich aus.
Immer wieder hört man, der Pfennigbaum sei giftig. Das stimmt so nicht. Crassula ovata, so die lateinische Bezeichnung, ist für Mensch und Tier ungiftig. Allerdings ist er auch nur bedingt essbar. Und er darf nicht mit anderen Dickblattgewächsen verwechselt werden. Auf was man achten sollte, steht hier.
Wer seinen Wohnraum mit dekorativen Zimmerpflanzen schmücken möchte, muss kein Profi-Gärtner sein! In diesem Artikel stellen wir Ihnen 12 Pflanzen vor, welche besonders pflegeleicht sind und sich für Anfänger eignen.




Es gibt kaum etwas Anspruchsloseres unter den Zimmerpflanzen als eine Schusterpalme (Aspidistra elatior). Trotz ihres Namens gehört die Schusterpalme nicht zu den Palmen, sondern zu den Spargelgewächsen, und zwar in die Unterfamilie Nolinoideae, in der übrigens auch das Maiglöckchen eingruppiert ist. Erfahren Sie hier alles zur Pflege der robusten Pflanze.




