Zimmerpflanzen - Pflege
Zimmerpflanzen werden im Haus kultiviert. Viele Arten können jedoch den Sommer im Freien verbringen. Über Zimmerpflanzen wissen wir, dass sie die Luft in den Räumen, wo wir sie halten mit Sauerstoff anreichern, aber das erspart uns das Lüften trotzdem nicht. Zimmerpflanzen brauchen auch frische Luft, jedoch reagieren einige Arten mit Blattabwurf auf Zugluft. Solche Pflanzen sollten nicht in direkter Nähe von Fenstern stehen. Einige Zimmerpflanzen sind relativ pflegeleicht, und vertragen auch Schatten. Manche Palmenarten zum Beispiel sind ideal für dunkle Räume oder für Büros. Nun ja, etwas natürliches Licht sollte aber doch vorhanden sein.
Dünger gibt es auch speziell für Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen gehören seit alters her zur Zierde einer Wohnung. Viele Pflanzen gelangten nach Europa, als die Entdeckungsreisen von Kolumbus und Co. begannen. Nicht nur Tabak, Kartoffeln und Mais gelangten so auf unseren Kontinent, sondern auch Orchideen, Kakteen, Zwiebelgewächse (Amaryllis), Alpenveilchen, Passionsblumen und viele, viele mehr. In den Jahrhunderten, die auf diese ersten Entdeckungsreisen folgten, wurden Tausende fremdländische Pflanzen bei uns eingeführt. Heute sind Zimmerpflanzen für uns eine Selbstverständlichkeit. Dabei vergessen wir oft, dass es sie bei uns gar nicht gibt. Zwar werden die Pflanzen heute in Gärtnereien vermehrt und müssen nicht mehr aus dem Ausland eingeführt werden, aber man sollte ihren Ursprung nicht vergessen. Viele Pflegetipps leiten sich nämlich noch immer davon ab, auch wenn sich die Pflanzen inzwischen an unsere Bedingungen gut angepasst haben.
Zimmerpflanzen - Hier erfahren Sie alles zu den bekannten Zimmerpflanzen, deren Pflege, Krankheiten und Schädlinge und Hinweise zu giftigen und exotischen Zimmerpflanzen. Im Ratgeber beraten wir Sie zum Verkauf und zum Versand in Online-Shops.
Der Ritterstern, wie Amaryllis meist genannt wird, ist eine pflegeleichte Pflanze. Man bekommt sie meist als Zwiebel angeboten. Im Freien können Sie sich an den Blüten Ihrer Amaryllis im August/September erfreuen. Bleibt sie im Zimmer ist eine Blühphase auch im Winter möglich.
Bei den allseits beliebten Alpenveilchen handelt es sich um kleine, hübsch blühende Pflanzen, die sich über Knollen vermehren. Die Blüten bilden sich jeweils einzeln an Stengeln. Als Zimmerpflanzen blühen Alpenveilchen von August bis April.
Der Zimmerbambus überzeugt durch seine kompakte Wuchsform und ist eine dicht gewachsene Zimmerpflanze. Die zehn wichtigsten Tipps zur Pflege des Süßgrases sind hier für Sie zusammengestellt.
Die Buntnessel ist eine wärmeliebende und pflegeleichte Blattschmuckpflanze. Die Färbung der Blätter variiert von einfärbig bis bunt mit den verschiedensten Zeichnungen. So lassen sich im Beet, Balkonkasten und Kübel oder als Zimmerpflanze spektakuläre Farbtupfer setzen.
Eine Wohnung ohne Zimmerpflanzen ist kaum denkbar. Dabei haben insbesondere Duftpflanzen eine ganz besondere Wirkung. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern können die Stimmung aufhellen und es mit jedem künstlichen Raumduft aufnehmen.
Die Pflege der Glückskastanie erfordert kein spezielles Fachwissen. Wer jedoch die Lebensweise dieser Zierpflanze kennt, kann Standortbedingungen und Pflegemaßnahmen besser auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Vermehren lässt sich das Gewächs auf bequeme Weise, wenn bereits eine Pflanze vorhanden ist.
Zu den beliebtesten Zimmerpflanzen gehört der Gummibaum. Er ist in verschiedenen Sorten erhältlich, pflegeleicht und fällt durch seine großen Blätter auf, die in intensiven Grüntönen gefärbt sind. Innerhalb weniger Jahre wächst er ohne großen Aufwand zu einem staatlichen Kleinbaum heran.
Die Clivie ist eine immergrüne und krautige Pflanze, welche dekorative, farbige Blüten bildet. Einige Arten werden als Zimmerpflanzen gehalten, überwiegend die Art Clivia miniata, seltener die kleinere Form Clivia nobilis. Erfahren Sie alles Wichtige zur Pflege.
Ficus benjamina wird als dekorative Grünpflanze geschätzt, bekommt aber nicht immer alle Ansprüche erfüllt, weil er nicht als Tropenpflanze wahrgenommen wird. Wenn die wichtigsten Grundbedürfnisse der tropischen Pflanze erfüllt werden, ist er ebenso leicht zu pflegen wie zu beschneiden, und viele Blätter verliert er dann auch nicht mehr.
Auf der Suche nach einem Hausbaum oder Prachtstrauch für den Vorgarten? Außergewöhnlich soll er sein, beeindruckend attraktiv, ausgewachsen nicht zu groß und pflegeleicht? Der Kuchenbaum liefert all das; darüber hinaus überrascht er mit wechselnden Farbspielen und einem betörenden Kuchenduft.
Die Leuchterblume gehört zur Familie der Seidenpflanzengewächse. Mit ihren kleinen marmorierten Blättern, abfallenden Trieben und dünnen Stängeln eignet sie sich als Ampelpflanze. Bei der Pflege gibt es während der Wachstumsperiode einiges zu beachten.
Wohnräume ohne Grünpflanzen wirken kalt und ungemütlich. Erst die Pflanzen sorgen für das behagliche Flair und perfektionieren das gesamte Ambiente. Wir stellen einige pflegeleichte Palmen-Arten für Ihre Zimmerflora vor.

Der Hasenfußfarn stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Er erreicht eine Höhe von bis zu 40 cm und ist im Prinzip eine sehr unkomplizierte Pflanze. Am besten kommt sie Pflanze in flachen Schalen oder Blumenampeln zur Geltung.
Farbe bringt immer Lebendigkeit in ein Zuhause und in Verbindung mit Pflanzen, zieht auch gleich die Natur mit ein. Kaum ein Haushalt meidet Zimmerpflanzen, aber vielfach erblühen diese nur kurzzeitig oder sind einfach zu pflegeintensiv. Im Hausgarten-Ratgeber finden Sie eine umfangreiche Auswahl an pflegeleichten Dauerblühern.
Schefflera arboricola erfreut Hobbygärtner an geeigneten Standorten mit einem üppigen Wachstum. Sie hat kaum spezielle Ansprüche und erweist sich als äußerst pflegeleicht. Anfänger haben große Freude mit dieser Pflanze, denn sie verzeiht kleinere Pflegefehler und ist anpassungsfähig.
Das Brutblatt oder auch Goethepflanze genannt, besticht durch ein ungewöhnliches Erscheinungsbild. Sie zählt zu den pflegeleichten Gewächsen, dennoch gibt es Pflegefehler, die zu schwerwiegenden Schäden führen können. Der Pflanzenexperte erklärt, wie diese zu vermeiden sind und die optimale Pflege aussieht.
Die Monstera ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, da sie im Pflegeaufwand gering ist. Dennoch gibt es bei der Pflege einige Dinge zu beachten. Obwohl sie genügsam ist, belohnt sie ihre Besitzer mit einem üppigen Wuchs, wenn sie richtig gepflegt wird.
Die Zimmerazalee ist eine ungewöhnliche Pflanze. Sie erblüht im Herbst, wenn andere Blumen längst verwelken. Und was für ein Farbfeuerwerk sie uns liefert! Weiß, rosa oder rot öffnen sich die unzähligen Knospen. Richtige Pflege spornt jedes Exemplar zur Höchstleistung an.
Für Gartenbesitzer, die das Außergewöhnliche lieben, gehört der Losbaum mit seiner spätsommerlichen Blütenpracht und exotischen Fruchtständen zu den beliebtesten Newcomern unter den Sträuchern. Wegen seiner asiatischen Herkunft wird der Clerodendrum trichotomum auch Japanischer oder Chinesischer Losbaum genannt.
Normalerweise verfügt die Schefflera über robuste Eigenschaften, allerdings kann die Strahlenaralie durch eine falsche Pflege und ungeeignete Standortbedingungen leiden. Wenn diese Missstände lange anhalten, wirft die Pflanze bald ihre Blätter ab. Um ein Absterben zu verhindern, sind die Gründe für den Blattverlust zu erforschen.


