Zimmerpflanzen - Pflege
Zimmerpflanzen werden im Haus kultiviert. Viele Arten können jedoch den Sommer im Freien verbringen. Über Zimmerpflanzen wissen wir, dass sie die Luft in den Räumen, wo wir sie halten mit Sauerstoff anreichern, aber das erspart uns das Lüften trotzdem nicht. Zimmerpflanzen brauchen auch frische Luft, jedoch reagieren einige Arten mit Blattabwurf auf Zugluft. Solche Pflanzen sollten nicht in direkter Nähe von Fenstern stehen. Einige Zimmerpflanzen sind relativ pflegeleicht, und vertragen auch Schatten. Manche Palmenarten zum Beispiel sind ideal für dunkle Räume oder für Büros. Nun ja, etwas natürliches Licht sollte aber doch vorhanden sein.
Dünger gibt es auch speziell für Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen gehören seit alters her zur Zierde einer Wohnung. Viele Pflanzen gelangten nach Europa, als die Entdeckungsreisen von Kolumbus und Co. begannen. Nicht nur Tabak, Kartoffeln und Mais gelangten so auf unseren Kontinent, sondern auch Orchideen, Kakteen, Zwiebelgewächse (Amaryllis), Alpenveilchen, Passionsblumen und viele, viele mehr. In den Jahrhunderten, die auf diese ersten Entdeckungsreisen folgten, wurden Tausende fremdländische Pflanzen bei uns eingeführt. Heute sind Zimmerpflanzen für uns eine Selbstverständlichkeit. Dabei vergessen wir oft, dass es sie bei uns gar nicht gibt. Zwar werden die Pflanzen heute in Gärtnereien vermehrt und müssen nicht mehr aus dem Ausland eingeführt werden, aber man sollte ihren Ursprung nicht vergessen. Viele Pflegetipps leiten sich nämlich noch immer davon ab, auch wenn sich die Pflanzen inzwischen an unsere Bedingungen gut angepasst haben.
Zimmerpflanzen - Hier erfahren Sie alles zu den bekannten Zimmerpflanzen, deren Pflege, Krankheiten und Schädlinge und Hinweise zu giftigen und exotischen Zimmerpflanzen. Im Ratgeber beraten wir Sie zum Verkauf und zum Versand in Online-Shops.
Schefflera arboricola erfreut Hobbygärtner an geeigneten Standorten mit einem üppigen Wachstum. Sie hat kaum spezielle Ansprüche und erweist sich als äußerst pflegeleicht. Anfänger haben große Freude mit dieser Pflanze, denn sie verzeiht kleinere Pflegefehler und ist anpassungsfähig.
Das Brutblatt oder auch Goethepflanze genannt, besticht durch ein ungewöhnliches Erscheinungsbild. Sie zählt zu den pflegeleichten Gewächsen, dennoch gibt es Pflegefehler, die zu schwerwiegenden Schäden führen können. Der Pflanzenexperte erklärt, wie diese zu vermeiden sind und die optimale Pflege aussieht.
Die Monstera ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, da sie im Pflegeaufwand gering ist. Dennoch gibt es bei der Pflege einige Dinge zu beachten. Obwohl sie genügsam ist, belohnt sie ihre Besitzer mit einem üppigen Wuchs, wenn sie richtig gepflegt wird.
Die Zimmerazalee ist eine ungewöhnliche Pflanze. Sie erblüht im Herbst, wenn andere Blumen längst verwelken. Und was für ein Farbfeuerwerk sie uns liefert! Weiß, rosa oder rot öffnen sich die unzähligen Knospen. Richtige Pflege spornt jedes Exemplar zur Höchstleistung an.
Für Gartenbesitzer, die das Außergewöhnliche lieben, gehört der Losbaum mit seiner spätsommerlichen Blütenpracht und exotischen Fruchtständen zu den beliebtesten Newcomern unter den Sträuchern. Wegen seiner asiatischen Herkunft wird der Clerodendrum trichotomum auch Japanischer oder Chinesischer Losbaum genannt.
Normalerweise verfügt die Schefflera über robuste Eigenschaften, allerdings kann die Strahlenaralie durch eine falsche Pflege und ungeeignete Standortbedingungen leiden. Wenn diese Missstände lange anhalten, wirft die Pflanze bald ihre Blätter ab. Um ein Absterben zu verhindern, sind die Gründe für den Blattverlust zu erforschen.






