Video-Tipp
Ein grüner Gartenteich wirkt nicht nur schmutzig und unansehnlich, sondern ist auch kein gesunder Lebensraum für Fische und Pflanzen. Ist der Gartenteich erst einmal trüb, ist es nur schwer möglich, ihn ohne chemische Aufbereitung wieder klar zu bekommen und so einen Lebensraum zu schaffen, in dem sich Pflanzen und Tiere wohlfühlen.Die Planung eines Gartenteichs
Wer den Teich im Grundstück erst plant, kann bereits im Entwurf einen wichtigen Beitrag für sauberes und klares Wasser leisten. Es gibt verschiedene äußere Einflüsse, die sich auf die Wasserfarbe und auf die Algenbildung im Teich auswirken und so das Teichklima beeinflussen. Dazu gehören:- die Größe
- die Tiefe
- die Lage (Sonne, Halbschatten, Schatten)
- die Ufergestaltung
- der Bodengrund.
Klares Wasser im Gartenteich durch richtige Pflege
Wenn das Wasser grün und trüb ist, greifen viele Gärtner unmittelbar zur chemischen Keule und wollen damit das Wasser im Gartenteich klar halten. Doch das ist unnötig, da sich mit der richtigen Pflege jedes Problem in den Griff bekommen lässt. Zwei No Go's in der Teichpflege sind:- der vollständige Wasserwechsel
- chemische Zusätze gegen Algenwuchs und Bakterienblüte.
- mit vielen Pflanzen bestücken
- Schwimmpflanzen zur Beschattung des Wassers einsetzen
- einen geringen Fischbesatz bevorzugen
- Fische nicht übermäßig füttern
- regelmäßige Entfernung von Algenwatten
- bei größeren Teichen eine Umwälzpumpe einsetzen
- den Teich beschatten.
Probleme erkennen und beheben
Aufmerksamkeit ist ein wichtiger Aspekt für den Gärtner. Ein Gartenteich wird nicht über Nacht grün und trüb, sondern zeigt vor der Eintrübung eindeutige Anzeichen. Ein Gartenteich ist kein Pool, welcher mit blauem Wasser zum Schwimmen einlädt. Trotzdem kann das Wasser klar und durchsichtig, anstatt milchig trüb oder grün gehalten werden. Der sich auf dem Boden sammelnde schlick von abgestorbenen Pflanzenteilen gilt als Nährboden für Mikroorganismen und als Nahrungsquelle für Fische. In einem gewissen Maße ist der Mulm auf dem Boden als notwendig und für das Leben im Teich wichtig. Doch nimmt er überhand, verfärbt sich das Wasser und es kann sogar zum Umkippen des Wassers kommen. Passiert dies, geht vom Gartenteich ein übler und fauliger Geruch aus. Folgende Details weisen auf zu viel Schlick auf dem Teichboden und auf eine schlechte Wasserqualität hin:- mulmige Schicht an den Teichrändern
- auffallend schlechtes Wachstum oder Eingehen von Teichpflanzen
- geringe Futteraufnahme der Fische
- Fernbleiben von Insekten und Wasserflöhen
- zähflüssig wirkende Wasserqualität
- kein Blick auf den Teichboden möglich.
Gestaltung für klares Wasser im Gartenteich

- Boden mit Teichfolie auslegen
- Ränder mit groben Kieselsteinen gestalten
- Teichpflanzen beschneiden
- Oberfläche regelmäßig säubern und mit dem Kescher schwimmenden Schlick und Wasserlinsen abschöpfen
- Uferbepflanzung mit Beschattung wählen
- keine zu häufigen Wasserwechsel durchführen.
Am besten entwickelt sich ein Gartenteich, bei dem gänzlich auf Chemie verzichtet wird. Eine Pumpe für mehr Sauerstoff im Wasser ist ratsam, da mit Sauerstoff angereichertes Teichwasser länger klar bleibt. Befindet sich der Teich an einem sonnigen Platz, kann der Gärtner durch die Uferbepflanzung und mit Wasserpflanzen auf der Oberfläche für die notwendige Beschattung sorgen und einen wichtigen Beitrag für klares Wasser im Gartenteich leisten.
Wissenswertes zu klarem Wasser im Gartenteich
Wenn der Gartenteich sich plötzlich grünlich verfärbt, dürften bei jedem Hobbygärtner und Teichliebhaber die Alarmglocken läuten. Häufigste Ursache ist ein zu großer Algenanteil, der sich im Sommer bilden kann und von Tag zu Tag weiter ausartet, sodass bald der gesamte Gartenteich zu einer grünlichen Brühe mutiert. Aber zum Glück gibt es auch für dieses Problem eine Lösung bzw. gleich mehrere:- Die natürlichste aller Lösungen und die bequemste für Sie ist der Silberkarpfen. Er frisst Algen aller Art und ist vor allem für größere Gartenteiche perfekt geeignet.
- Algenkiller, eine Mischung aus Mineralstoffen, die dem Wasser verabreicht werden und in wenigen Wochen die Algen verschwinden lassen. Andere Pflanzen oder gar Fische werden dadurch nicht gefährdet.
- Ähnlich funktioniert auch ein Anti-Algenspray, ein Mittel, das allerdings schon innerhalb eines Tages wirkt. Auch hier ist kein Gift im Spiel. Sie sehen also: es gibt eine Menge Möglichkeiten, dem grünen Teichwasser den Garaus zu machen und das ohne jeglichen Einsatz von Chemikalien oder anderen schädlichen Mitteln.
- Sollten Sie sich darauf nicht verlassen wollen, sondern sollten Sie lieber selbst die Sache in die Hand nehmen wollen, dann ist ein Gerät im Fachhandel erhältlich, das ebenfalls der grünen Suppe im Gartenteich den Kampf ansagt. Der so genannte Wasserklärer.