Gemüsegarten & Gemüse







Speisezwiebeln aus dem eigenen Garten halten sich bis zu einem halben Jahr oder sogar länger, wenn sie richtig gelagert werden. Doch auch die Speisezwiebeln, die in kleinen Netzen im Handel verkauft werden, behalten ihren Geschmack und ihre Frische um so besser, wenn sie kühl und dunkel aufbewahrt werden.
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist generell etwas Wunderbares. Da dürfen auch Karotten nicht fehlen. Sie sind mit denen aus dem Supermarkt nicht zu vergleichen. Es gibt frühe- mittelfrühe- und spätreife Sorten und nicht alle sind zum Einlagern geeignet.
Ingwer wird in unseren Haushalten als Küchengewürz und natürliches Heilmittel immer beliebter. Die würzigen Rhizome gibt es fast überall frisch zu kaufen. Doch damit alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, kommt es auf die richtige Lagerung nach dem Kauf an.


Hochbeete aus Steinen sind nicht nur praktisch und bringen höhere Erträge - sie sind richtig angelegt auch ein beständiger Blickfang im Garten. Damit der Eigenbau aus Naturstein oder Gabionen auf Dauer hält, muss jedoch bereits bei der Planung auf einiges geachtet werden.
Brokkoli ist ein naher Verwandter des Blumenkohls und ein dankbares Gemüse für den Selbstanbau. Im Gemüsegarten ist es grundsätzlich ratsam, auf gute Pflanznachbarn zu achten. Eine entsprechende Mischkultur hat viele Vorteile für alle beteiligten Arten.




Gurken sind gesund, schmackhaft und vielseitig. Damit der Anbau im eigenen Garten sicher gelingt, sollten Sie der kletterfreudigen Gurkenranke optimale Voraussetzungen bieten. Am einfachsten gelingt das mit einem Gurkenspalier, das Sie mit unserer Anleitung schnell und einfach selber bauen können.
Heute weiß auch ein Hobbygärtner: Mit den richtigen Nachbarn entwickeln sich Gemüsepflanzen in der Mischkultur besonders gut. Sie können sich sogar gemeinsam gegen Schädlinge zur Wehr setzen. Welche Gemüsesorten gut und welchen schlecht zueinanderpassen, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.
Beim Gurkenanbau ist zu unterscheiden zwischen den Salatgurken, die am besten in einem Gewächshaus gedeihen und den Freilandgurken, die meist eingelegt und zu sauren Gurken weiter verarbeitet werden.
Zier- und Nutzpflanzen verschiedener Arten und Gattungen bilden Allianzen, um sich gegen Angriffe durch Krankheiten und Schädlinge zu wehren. Diese Strategie machen sich kluge Hausgärtner zunutze und kultivieren ihr Gemüse in Mischkultur. Was sich konkret hinter diesem Fachbegriff verbirgt, können Sie hier nachlesen. Praxiserprobte Beispiele aus dem Garten verdeutlichen die Zusammenhänge.
- Gartengemüse - Verarbeitung und Rezepte
- Gemüse - Gemüsearten und Sorten
- Gemüse ernten und lagern
- Gemüsegarten anlegen - Gestaltung
- Gemüsegarten pflegen
- Gemüsesorten - Gemüse für den Hausgarten
- Goji Beeren, Gochibeere - Gochi
- Special: Erdbeeren, Erdbeer-Ratgeber
- Special: Kartoffeln, Kartoffel-Ratgeber
- Special: Paprika, Chili & Co - Anbau & Verwendung
- Special: Rhabarber ein beliebtes Gemüse
- Special: Tomaten, Pflanzen, Pflegen, Rezepte