Gemüsegarten & Gemüse

Gerade im Winter freut sich das Immunsystem, wenn die Vitamine ohne große Verluste, vom Feld in die Küche gelangen. Glücklich kann sich schätzen, wer sein Wintergemüse selber anbaut. Wintergemüse? Das sind all die Sorten, die überwiegend in den Wintermonaten geerntet werden können und größtenteils gut lagerfähig sind.
Der Anbau von Mangold im Hausgarten ist unkompliziert und der Erntelohn beachtlich. Sorten mit bunten Stielen sind zudem echte Hingucker im Beet. Sorgfältig ausgesuchte Nachbarspflanzen tragen zum gesunden Wachstum bei.
Rote Bete wird aufgrund ihrer unkomplizierten Art gerne und häufig kultiviert. Um Gesundheit und Geschmack des Wurzelgemüses zu optimieren, empfiehlt sich die Pflanzung guter Nachbarn. Diese wirken sich positiv auf das Wachstum aus und schützen vor Schädlingen und Pilzen.
Der Anbau von Rosenkohl-Pflanzen im eigenen Garten ist an sich einfach, will aber gut vorbereitet sein und erfordert etwas Geduld. Von der Auswahl der passenden Sorte bis hin zur Ernte kann einiges schiefgehen. Die folgende Anleitung verrät, worauf geachtet werden muss.
Möchten Sie eine spannende Pflanze in Ihrem Garten begrüßen, die sich positiv auf Ihre Gesundheit und die Vielfalt Ihrer Küche auswirken kann? - Dann entscheiden Sie sich für Bärlauch! Er im Garten ausgesät, als Zwiebel gesteckt oder als fertige Pflanze eingepflanzt werden.
Gurken sind beliebte Gemüsesorten für Mischkulturen mit anderen Nutzpflanzen. Wurzelgemüse eignet sich ebenso wie Salat als Pflanznachbar. Attraktiv wirken Anpflanzungen mit Küchenkräutern, da diese Garten und Küche bereichern. Auch blühende Zierpflanzen verbessern das Wachstum.
Gute Nachbarn für Zwiebeln beziehungsweise eine förderliche Mischkultur ist nicht nur natürlich, sondern verringert auch den Aufwand bei der Pflege, kann Schädlinge fernhalten und das Risiko für Krankheiten reduzieren. Welche Pflanzen sich eignen, erfahren Sie hier.
Die Möhre (lateinisch: Daucus carota) ist eine sehr alte Gemüseart, die eine lange Geschichte und viele Namen hat. Jedoch wird die Möhrenvielfalt vielmehr aufgrund ihrer Fülle an unterschiedlichen Erscheinungsformen und Farben bestimmt. Lesen Sie mehr über schöne bunten Möhrensorten, die obendrein lecker und gesund sind.
Der auch als Käse- oder Blütenkohl bekannte Blumenkohl ist eine Zuchtform des Gemüsekohls. Er lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten und kann sowohl roh als auch gegart gegessen werden. Der Anbau ist nicht unproblematisch, denn Blumenkohl stellt hohe Ansprüche.
Der Kohlrabi wurzelt gern neben vielen anderen Pflanzen, daher lässt sich eine Mischkultur mit ihm einfach verwirklichen. Er wächst dabei nicht nur prächtig und gesund. Auch der knappe Platz in einem Hausgarten kann optimal genutzt werden. Welche sind seine Favoriten?
Eierpflanzen bzw. Auberginen sind zentrale Zutaten für eine Menge köstlicher mediterraner Gerichte. Es lohnt sich also, das Gemüse im Garten anzubauen - vor allem, wenn man einige Kniffe bei der Pflege und Überwinterung kennt.
- Gartengemüse - Verarbeitung und Rezepte
- Gemüse - Gemüsearten und Sorten
- Gemüse ernten und lagern
- Gemüsegarten anlegen - Gestaltung
- Gemüsegarten pflegen
- Gemüsesorten - Gemüse für den Hausgarten
- Goji Beeren, Gochibeere - Gochi
- Special: Erdbeeren, Erdbeer-Ratgeber
- Special: Kartoffeln, Kartoffel-Ratgeber
- Special: Paprika, Chili & Co - Anbau & Verwendung
- Special: Rhabarber ein beliebtes Gemüse
- Special: Tomaten, Pflanzen, Pflegen, Rezepte