Blumen, Stauden & Sommerblumen
Eine bunte Blütenpracht gehört unbedingt in den Garten. Sei es in Form einer farbenfrohen Blumenwiese, durch üppig blühende Blumenbeete, als blühende Gartenzäune oder auch als Mix aus alledem. Und selbst wer keinen Garten hat kann sich mit Blumenkästen das Balkongeländer oder das Fenstersims verschönern. Manche Blumen eignen sich sogar für die Verwendung in der Küche. Die essbaren Blüten sehen sowohl im Garten als später auch auf dem Teller sehr dekorativ aus.
Frisch auf den Tisch: Essbare Blumen
Nach dem Motto „Das Auge ist mit“ machen sich auf dem Teller zum Beispiel die kräftig schmeckenden Blüten der Kapuzinerkresse sehr dekorativ. Weitere essbare Blüten sind unter anderem:
- Gänseblümchen
- Lavendel
- Ringelblume
- Rosenblütenblätter
- Rotklee
- Veilchen
- Wegwarte
- Zitronenbergamotte
Aus der Tüte: Ein-, zwei- oder mehrjährige Sommerblumen
Von April bis Mai können die einjährigen Sommerblumen direkt ins Freiland ausgesät werden. Das sind zum Beispiel Astern, Garten-Kornblumen, Sommerfuchsien, Jungfer im Grünen, Löwenmäulchen, Sonnenblumen, Sonnenhüte, Tagetes und Zinnien. Die zweijährigen Sommerblumen werden meist im Juni / Juli ausgesät. Sie blühen erst im Folgejahr. Dazu gehören etwa Bartnelken, Goldlack, Königskerzen, Stiefmütterchen und Stockrosen.
Altehrwürdiges: Dauerhafte Stauden
Es gibt viele Beetstauden, welche seit Jahrhunderten in Gärten kultiviert werden. Durch die große Auswahl an niedrigen und hohen Gartenstauden sowie den verschiedenen Formen und Farben, besteht die Kunst des Staudengärtnerns darin, diese harmonisch miteinander zu kombinieren. Wichtig für die Pflege von Staudenbeeten ist, dass die Erde offen bleibt. Denn sie muss im Herbst gelockert und gedüngt werden. Astern, Chrysenthemen, Dahlien, Goldruten, Schwertlilien, Lupinen, Mageriten, Pfingstrosen, Rittersporn, Tränendes Herz und viele weitere mehr gehören zu den Stauden. Dahlien sind zum Beispiel nur bedingt winterhart und müssen im Herbst ausgegraben werden.
Zwiebelblumen
Wenn man bei Zwiebelblumen auch direkt an die typischen Frühblüher wie Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen, Tulpen und Krokusse denkt, gibt es dennoch auch welche die im Sommer oder Herbst blühen. Canna, Gladiolen, Madonnenlilien, Montbretien blühen zum Beispiel im Sommer.
Immerblühende Bodendecker
Vor allem unter Bäumen, Hecken oder Sträuchern machen sich Bodendecker nicht nur sehr hübsch, sondern sie sind noch dazu recht praktisch. Denn durch die kissenartige Verteilung dieser niedrig wachsenden Pflanzen kann man sich das Unkrautjäten im weitestgehenden Sinne ersparen. So macht die Blütenpracht gleich doppelt Freude.
Gold-Wolfsmilch erfreut sich bei Hobbygärtnern zunehmender Beliebtheit, da sie oftmals ihre Farbenpracht offenbaren, wenn viele andere Pflanzen im Garten bereits verblüht sind. Mit Gold-Wolfsmilch kann jeder Gartenliebhaber im Garten besondere Gestaltungseffekte setzen, ohne hohe Pflegeansprüche berücksichtigen zu müssen. Dieses Wolfsmilchgewächs zeichnet sich vor allem durch seine gelben, dekorativen Blüten aus und wirkt als attraktiver Blickfang.
Auf den allerersten Blick sieht die Goldgarbe aus, wie eine gelb blühende Schafgarbe. Sie hat Ähnlichkeit mit dem Rainfarn, allerdings ist ihr Duft weicher. Als Wildpflanze kommt die 'Achillea filipendulina' in Deutschland nicht vor. Ihren festen Platz in unseren Bauerngärten und allen naturnah gestalteten Gärten hat sie allerdings seit vielen Jahren erobert.
Das Blaue Gänseblümchen 'Brachyscome iberidifolia' gehört zu den kleinen Blickfängern im Garten und auf Balkon und Terrasse. Ihre besondere Wirkung entfaltet sich in Pflanzkübeln, in Blumenampeln oder in Blumenrabatten. Wunderschön anzusehen auch in Pflanzpartnerschaft mit anderen einjährigen Pflanzen. Das Blaue Gänseblümchen ist ein pflegeleichter und kraftvoller Dauerblüher an jedem Standort.
Primeln gehören zu den beliebtesten Frühblühern, die entweder in den Gärten oder auf den Fensterbänken für viel Farbe sorgen. Damit sie gut gedeihen und sich vermehren können, ist eine fachgerechte Pflege der Pflanzen wichtig.
Die Pantoffelblume erhielt ihren Namen nach ihrer Blütenform. Er gleicht einem fluffigen Pantoffel. Das Farbenspektrum reicht von einfarbigen Blüten über gescheckte, gepunktete und getigerte Muster. Die Pantoffelblume fühlt sich auf der Fensterbank und im Freien wohl. Besonders die einjährigen Sorten der Pantoffelblume sind besonders anspruchsvoll.
Das Mittagsgold, welches durch seine farbenprächtigen und sonnenliebenden Blüten besticht, gehört zu den beliebtesten Stauden der heimischen Gärtner. Die richtigen Tipps für die Pflege und Überwinterung der Gazanien sind für Sie hier zusammengestellt.
Die strahlenden Blüten der Astern bezaubern sowohl jeden Garten als auch in Töpfen Terrasse und Balkon je nach Sorte vom Monat Mai bis weit in den Herbst hinein. Die Stauden zu pflegen ist gar nicht so schwer, wenn alles auch über das Überwintern und das Schneiden bekannt ist.
Die Astilbe erfreut sich im Garten großer Beliebtheit. Dennoch müssen Gärtner einige Dinge berücksichtigen, wenn die Pflanzen gedeihen sollen. In unserer Pflegeanleitung A-Z erfahren Sie von der Blüte bis zum Winterschutz, alles was sie über die Prachtspiere wissen müssen.
Kaum eine Gartenpflanze ist so pflegeleicht wie Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica), der mit seiner goldgelben Blütenpracht für eine Augenweide im heimischen Garten sorgt. Um das leuchtende Blütenmeer sicherzustellen, sollten dennoch einige Punkte hinsichtlich der Pflege berücksichtigt werden.
Schon seit Jahren ist vom Bienensterben die Rede. Sie brauchen unbedingt Hilfe, um zu überleben. Für unser Ökosystem sind die Bienen ein wichtiger Bestandteil. So können auch Gartenbesitzer schon mit der Gestaltung ihrer grünen Oase den kleinen Insekten helfen.
Die Goldrute wird ihrem Namen gerecht, denn ihre Blüten, mit denen sie den Garten den ganzen Sommer bis weit in den Herbst erfüllt, leuchten wie Gold. Die Staude ist ein Blickfang in jedem Garten und aufgrund ihrer geringen Ansprüche für Gärten, die mit wenig Pflege auskommen sollen besonders geeignet.
Wem der Begriff Orientalischer Mohn auf den ersten Blick eher unbekannt erscheint, kennt diese Pflanzenart sicherlich unter der gängigeren Bezeichnung Feuermohn, Gartenmohn oder Staudenmohn. Auch die Bezeichnung Türkischer Mohn wird so manchem Blumenfreund geläufig sein.



