Zimmerpflanzenlexikon - Pflege-Tipps
Im Zimmerpflanzenlexikon erfahren interessierte Besucher alles rund um die wichtigsten Eigenschaften, sowie die richtige Pflege der Zimmerpflanzen. Darüber hinaus gibt das Lexikon einen Überblick über die vielen verschiedenen Pflanzenarten, welche Pflanzen für welche Standorte geeignet sind und wie man mit ihnen eine optimale Raumgestaltung erreicht.
Wer sich also schon immer über die Pflegeanforderungen und vieles mehr der wichtigsten Zimmerpflanzen informieren wollte, ist hier genau richtig.
Welche Pflanzen für welchen Standort?
Nicht selten steht man gerade nach einem Umzug vor der Frage, ob der bisherige Standort der einzelnen Pflanzen auch in der neuen Wohnung noch ausreichend Licht oder Schatten für selbige bietet. Im Zimmerpflanzenlexikon kann man schnell und einfach nachschlagen, welche Pflanzen sich für eher sonnige, welche sich für schattige und welche sich für halbschattige Standorte am besten eignen. Dadurch gelingt es, die Pflanzen in ihrer vollen Schönheit zu erleben.
Besonders wichtig für ein gesundes Pflanzenwachstum ist aber nicht nur der richtige Standort. Genauso sollte man sich über die wichtigsten Krankheiten einzelner Zimmerpflanzen informieren und ebenfalls ist es von Bedeutung, dass die Pflegeanleitungen beachtet werden.
Viele Pflanzen beispielsweise benötigen regelmäßig Dünger, Kakteen müssen gänzlich anders gegossen werden, als Rosen oder Orchideen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die richtige Pflege der Pflanzen
Man sollte sich deshalb bereits im Vorfeld informieren, ob die einzelnen Pflanzen Staunässe vertragen oder ob das überschüssige Gießwasser besser wieder abgeschüttet werden sollte. Dies ist beispielsweise bei Orchideen der Fall. Manche Pflanzen vertragen das Gießen an sich auch überhaupt nicht, sie wollen lediglich mit etwas Wasser besprüht werden.
Welcher Dünger der richtige ist, ist eine weitere wichtige Frage, um die Pflanzen perfekt zu pflegen. Hierbei sollte immer darauf geachtet werden, dass der Dünger zur Pflanze passt.
Der richtige Gehalt von Mineralstoffen und Nährstoffen, sowie das passende Verhältnis der beiden Stoffe zueinander ist ein wichtiger Bestandteil der optimalen Pflanzenpflege.
Darüber hinaus sollten Pflanzen in regelmäßigen Abständen auf Krankheiten hin untersucht werden. Einige Erkrankungen lassen sich sehr leicht bekämpfen, bei anderen helfen nur Radikalkuren.
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist ebenfalls bei manchen Zimmerpflanzen notwendig. Wie genau dieser funktioniert, wird im Zimmerpflanzenlexikon ebenfalls ausführlich erläutert.
Zwergpfeffer, auch Peperomien genannt, gehören zu den beliebten Zimmerpflanzen, die genügsam sind und gleichzeitig ein interessantes Erscheinungsbild haben. Peperomien sind verwandt mit dem Echten Pfeffer. Eine ganz besondere Spezies stellt die Peperomia obtusifolia mit ihren saftigen Blättern dar.
Zur Gestaltung des Kinderzimmers gehören dekorative Pflanzen dazu. Durch Pflanzen im eigenen Zimmer erhält der Nachwuchs einen umfangreichen Einblick in die Pflege der Gewächse, selbst wenn sie pflegeleicht sind. Wichtig bei der Pflanzenauswahl ist es, dass Sie ungiftige Arten wählen.
Die Weißstammpalme kommt ursprünglich nur in Madagaskar und auf den Komoren vor und wird dort bis zu 30 Meter hoch. Die Einheimischen nutzen das Holz der Palme für den Bau von Möbelstücken, da es termitenresistent ist. Auch andere Teile der Pflanze sind wirtschaftlich von Bedeutung. Aus den Fliederblättern werden Hüte hergestellt, die ausgehöhlten Stämme werden als Rohre in der Bewässerungstechnik eingesetzt.
sambaraveilchen transportieren die heitere Botschaft einer lang andauernden Blütenpracht das ganze Jahr hindurch. Es ist so niederschmetternd, wenn die Lieblingsblume ihre Schönheit überhaupt nicht entfalten mag. Hadern Sie damit, dass Ihr Usambaraveilchen nicht blüht? So bringen Sie es zum Blühen!
Der Geldbaum erweist sich als gut schnittverträglich. Durch gezielte Schnitte kann er zum Hochstamm erzogen oder als Bonsai geformt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Verjüngungsschnitte toleriert das Gewächs gleichermaßen wie Erziehungsschnitte oder das radikale Entfernen sämtlicher Triebe.
Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Australische Kastanie, deren botanischer Name korrekt Castanospermum australe lautet. Sie stammt ursprünglich aus den Küstenregionen von Queensland und New South Wales in Australien, wo sie bevorzugt in Strandnähe oder an Fließgewässern wächst. Dort kann der Baum bis zu 35 Metern hoch werden.
Dracaena surculosa ist eine Drachenbaumsorte, die vor allem wegen ihrer frischgrünen und hell gesprenkelten Blätter beliebt ist. Im Gegensatz zum typischen Drachenbaum erinnert dieser wegen seiner dünnen, verzweigten Halme eher an einen Bambus. Aber genau das macht ihn so dekorativ.
Zimmerpflanzen verwandeln ein Zimmer in eine Wohlfühloase. Sie sind zugleich dekorativ und gesund. Sie tragen zu einer Verbesserung des Raumklimas bei, indem sie die Kohlendioxidkonzentration reduzieren, die Luftfeuchtigkeit optimieren und Schadstoffe aus Möbeln und Teppichen binden. Welche Zimmerpflanzen sind empfehlenswert?







