Haus

Solche Maßnahmen können die Fugenerneuerung, Beseitigung von Schimmel oder das Ziehen einer Zwischenwand zur Raumtrennung sein. Je nach Notwendigkeit verändern sich die einzelnen Maßnahmen, die zur Instandhaltung notwendig sind. Der Vorteil: All diese Maßnahmen finden Sie in der jeweiligen Kategorie, zum Beispiel Arbeiten am Sockel, dem Keller oder den Türen. Die einzelnen Anleitungen erklären Heimwerkern genau, welche Schritte notwendig sind.
Für die einwandfreie Funktion einer Dachrinne ist ein Gefälle erforderlich, das über eine ideale Neigung verfügt. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Vor einer Montage sollte sich informiert werden, wie das Gefälle zu berechnen und umzusetzen ist.
Eine Dachbodendämmung reduziert effektiv den Wärmeverlust des Gebäudes. Soll der Dachboden weiterhin als Stauraum genutzt werden, sollte die Dämmung möglichst sofort begehbar sein. Dafür kommen eine Reihe von Materialien infrage. Diese haben jeweils Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Kosten.
Wer Bitumen verarbeiten muss, sollte sich gut in Acht nehmen. Die schwarze, zähe Masse ist klebrig und haftet bestens auf Bekleidung, Händen und allen möglichen Flächen, mit denen sie in Berührung kommt. Mit unseren Tipps gelingt Ihnen die erfolgreiche Entfernung.
Als Dachschalung eignen sich sowohl OSB- als auch Rauspund-Platten. Doch wo liegen die Unterschiede und was eignet sich besser für den Dachboden? Unser Ratgeber beantwortet diese und weitere Fragen rund um die beiden Materialien.
Eine Dampfbremse zu verlegen ist in einigen Fällen unerlässlich. Doch bis wohin muss die Dampfsperre installiert werden, worum handelt es sich dabei überhaupt und welche Unterschiede finden sich dabei? Diese und mehr Fragen werden in dem folgenden Ratgeber beantwortet.
Bei der Dacheindeckung für das Gartenhaus finden sich Unterschiede in Bezug auf Material, Kosten und Aufwand. Unser Ratgeber zeigt, worauf geachtet werden sollte und wo die jeweiligen Vorzüge und Nachteile liegen. Dadurch erhalten Sie eine Entscheidungshilfe für das Gartenhausdach.
Ob gewerblicher Zweckbau, Wochenendbungalow oder modernes Wohnhaus - das Flachdach ist aus der Welt des Bauens seit langem nicht mehr wegzudenken. Unterschiedliche Aufbauten bieten eine große Bandbreite der Anwendbarkeit und überzeugen mit eigenen, individuellen Vor- und Nachteilen.
Das Kreuzdach mutet zunächst ungewöhnlich an, bietet aber für Winkel- und Kreuzbauten zahlreiche Vorteile. Welche dies sind, erklären wir neben allgemeinen Informationen rund um diese Dachform einfach verständlich.
Wuchtig und schwer kennt man es vor allem aus dem historischen Gebäudebestand - das Krüppelwalmdach. Modern interpretiert vermag es aber zugleich Regionalität und den Schutz einer Behausung mit moderner Architektur zu verbinden. Wir erklären alles Wissenswerte rund um diese imposante Dachform.
Das Mansarddach wird häufig mit der Gründerzeit in Verbindung gebracht. Doch auch heute hat diese klassische Dachform immer noch ihre Daseinsberechtigung. Denn sie punktet auch heute im modernen Bauwesen noch mit verschiedenen, nicht von der Hand zu weisenden Vorteilen.
Ein flacher Deckel, leicht geneigt, fertig ist das Pultdach. Was erschreckend einfach klingt, erweist sich in der Praxis als vielseitig, wandelbar und in vielerlei Hinsicht zeitgemäß. Wo die Stärken des Pultdaches liegen und welche Schwächen damit einhergehen, wird hier erläutert.
Das Satteldach - der Klassiker unter den Dächern schlechthin - hat es in sich. Technisch durchdacht und vielseitig abwandel- und veränderbar gilt es als das Universaldach schlechthin. Wir klären die Vor- und Nachteile und informieren rund um Technik und Gestaltungsspielräume dieser beliebten Dachform.
Ungewöhnlich und modern mutet es an - das Tonnendach. Zugleich blickt es aber auf eine lange Geschichte zurück. Hier finden Sie nützliche Informationen rund um das gewölbte Dach, sowie zahlreiche Angaben über Vorteile und Schwierigkeiten.
Die bekannten Walmdächer historischer Bauten beeindrucken meist schon durch ihre Größe. Aber auch technisch verbirgt sich einiges hinter der wuchtigen Dachform. Die Vorzüge des Walmdaches erfahren Sie hier ebenso, wie allgemeine Informationen zu Konstruktion und Verwendung.
Wie der Name bereits vermuten lässt, entstammt das Zeltdach ursprünglich der Verwendung bei Zelten und anderen fliegenden Bauten. Doch auch für Wohngebäude bietet diese Dachform zahlreiche Vorteile. Wir verraten, welche das sind.
Ob flach, geneigt oder spitz - ein Zwerchdach kann unterschiedlichste Formen annehmen. Wir erklären darüber hinaus Nützliches und Hilfreiches rund um das Thema dieser quergestellten Ergänzungsdächer.
Selbst in sehr gleichförmiger Bebauung unterscheiden sich Gebäude immer wieder deutlich voneinander. Das prägendste Element dieser Unterschiede ist in aller Regel das Dach. Durch zahlreiche Grundformen und Varianten bieten sie einen gewaltigen Gestaltungsspielraum und können mitunter auch funktional deutlich zu einer besseren Gebäudenutzung beitragen.
Ein Spritzschutz oder auch Traufstreifen rund um das Haus verhindert, dass Regenwasser an die Fassade spritzt und diese frühzeitig altert oder dauerhaft feucht bleibt. Doch was ist die ideale Breite dieses Streifens und worauf kommt es bei dem Anlegen an?