Der Bubikopf ist eine immergrüne, anspruchslose Zimmerpflanze, die sich in nahezu jedem Haushalt findet. Sie ist pflegeleicht und daher auch für Anfänger geeignet. Bei uns gedeiht er vorwiegend als Topfpflanze. Die winzigen grünen Blättchen sitzen an fadenförmigen Trieben und bilden eine buschige Kugel. Dieses war ausschlaggebend für seinen Namen.
Tauchen Sie ein in die Faszination der uralten Bonsai-Kunst, die Baum-Giganten im Miniformat zelebriert. Ein Chinesischer Feigenbaum ebnete schon so manchem Meisterschüler diesen Weg zur vollkommenen Harmonie zwischen Mensch und Natur. Unverzichtbar ist dabei eine profunde Kenntnis der zentralen Ansprüche, die Ficus retusa an die Pflege als Bonsai stellt.
Eine Blattschmuckpflanze mit erhabener Ausstrahlung und geringen Pflegeansprüchen schenkt uns Mutter Natur in Gestalt der Dieffenbachie. Die tropische Zimmerpflanze mit herrlich marmoriertem Laub, legt selbst Anfängern keine Steine in den Weg, wenn es um richtiges Pflanzen, Pflegen und Vermehren geht. Worauf Dieffenbachia wirklich Wert legen, finden Sie hier heraus.
Die Dracaena draco ist wohl der bekannteste aller Drachenbäume. Das baumartige Gewächs ist auf den Kanarischen Inseln zuhause. Seinen Weg fand er bereits vor vielen Jahren in unsere heimischen Wohnzimmer. Seine schwertförmigen Blätter sind kräftig und scharfkantig. Dracaena draco liebt es sehr hell. Im Sommer kann der Drachenbaum gerne in den Garten, oder auf die Terrasse.
Bekannt ist die Dreimasterblume hierzulande, weil man sie problemlos im Zimmer kultivieren kann. Es genügen wenige Pflegemaßnahmen. Regelmäßiges Gießen ist wichtig. Düngen kann man vernachlässigen.
Mit üppiger, farbenfroher Blüte macht das Edellieschen in Beeten, auf Balkonen oder als Zimmerpflanze auf sich aufmerksam. Es handelt sich um eine Zuchtform des ostafrikanischen Fleißigen Lieschens und gilt aufgrund seiner Vorzüge als besonders edel. Das macht sich auch in Bezug auf die Pflege bemerkbar, denn das Edellieschen zeigt sich sehr genügsam, solange Standort, Wasser- und Düngergabe stimmen. Eigentlich bereitet nur die Überwinterung ein wenig Mühe. Doch diese nimmt der Gärtner mit der Aussicht auf eine wunderschöne Blüte im Folgejahr gerne in Kauf.
Es gibt nur wenige Arten, die unter die Kategorie Epipremnum fallen. Die Efeutute gehört dazu. Man sieht sie in vielen Wohnungen. Ihr Trendfaktor ist sehr hoch. Wie steht es um den Pflegeaufwand?
Sein angestaubtes Image hat der Ficus elastica längst hinter sich gelassen. Seine elegant glänzenden Schmuckblätter in kompakter Silhouette möchte auch in der Moderne niemand missen. Welche Sorten sich als besonders sehenswert herauskristallisieren, erkunden Sie hier. Fundierte Hinweise zum optimalen Standort und nützliche Pflege-Tipps runden den gut nachvollziehbaren Lesestoff sinnvoll ab.
Ficus Rubiginosa zählt zu den Maulbeerbäumen und ist in Australien beheimatet. Auf Grund seiner Größe ist er eher eine Kübelpflanze für die Terrasse. Ein Standort im Wintergarten wäre ideal zur Überwinterung.

Mit ihrer wunderschönen Blüte stellt die Amaryllis einen Blickfang dar. Manch ein Gärtner fragt sich, ob sie dank der richtigen Pflege nach dem Verblühen diesen Charme erneut entwickelt. Dieser Ratgeber zeigt wertvolle Tipps zum richtigen Umgang nach der Blüte eines gewachsten Rittersterns auf.
In der Natur findet man den Geweihfarn in tropischen Regenwäldern auf bis zu 30 Meter hohen Urwaldbäumen. Doch es gibt auch Exemplare für Zuhause, die halbschattige, luftfeuchte Plätze mögen.
Da gab es doch so eine pflegeleichte Methode für Zimmerpflanzen in den 90er Jahren? Richtig, die Hydrokultur. Bereits 1958 wurde diese saubere, erdfreie Art der Zimmerpflanzenkultur von einem Schweizer erfunden. Für öffentliche Räume, Vielreisende und Allergiker ist das eine saubere, schimmelfreie Alternative zur normalen Kultur in Blumenerde.
In Hydrokultur werden Pflanzen gehalten, die auf Grund ihrer ursprünglichen Herkunft an warme und feuchte Standortbedingungen gewöhnt sind. Wir geben Empfehlungen für pflegeleichte Hydropflanzen.
Der Kolbenfaden ist aufgrund der dekorativ gemusterten und großen Blätter ein echter Blickfang und dazu pflegeleicht. Dennoch muss auf einige Punkte bei der Anschaffung der Aglaonema geachtet werden. Denn in Haushalten mit Tieren oder Kindern kann sie problematisch sein.
Die Korbmarante zu kultivieren, kann sich als problematisch erweisen. Der optimale Standort für die aus tropischen Regionen stammende Calathea ist der Halbschatten. Dort muss der Zimmergärtner unbedingt für feucht-warme Luft sorgen. Auch das Substrat sollte stets gut befeuchtet sein. Genaue Pflege-Tipps können Sie hier nachlesen.
Sie stehen hoch im Kurs bei Hobbygärtnern mit einer Vorliebe für Blattschmuckpflanzen. Korbmarante verleihen jedem Raum ein natürliches Ambiente und gedeihen selbst in weniger lichten Ecken prächtig. Allen voran die Sorten Calathea lancifolia und medallion geben sich moderat in ihren Ansprüchen. Folgen Sie diesen Pflege-Tipps für Ihre neuen Lieblingspflanzen.
Wo andere Zimmerpflanzen aufgeben, trumpft die Korbmarante auf. Die herrliche Blattschmuckpflanze gedeiht selbst am schattigen Platz in Wohnräumen. Als tropische Grünpflanze besticht sie mit sattgrünen bis bezaubernd gemusterten Blättern. Bis auf einige wenige Aspekte, geben sich die Calathea rufibarba und makoyana durchaus genügsam in ihren Ansprüchen an die Pflege.

Das Fensterblatt hat sich in den hiesigen Breitengraden als Zimmerpflanze weit verbreitet. Aus diesem Grund wird das Gewächs gerne vermehrt, um den Bestand zu vergrößern. Das Vermehren ist durch Ableger problemlos möglich, wenn dabei die richtigen Schritte und benötigten Pflegemaßnahmen eingehalten werden.
Der Pellefarn ist ein ganz besonderer Farn, den Sie bei der Pflege nicht mit anderen verwechseln sollten. Wenig Wasser, aber keine totale Trockenheit gilt beim Gießen. Halbschatten lässt seine Fieder wachsen.
Der Pfeilwurz gehört zur Gattung der Pfeilwurzgewächse. Die Pflanzen werden zwischen 10 cm und 60 cm groß und ihre Blätter wachsen aus einem kurzen, unscheinbaren Stamm heraus.
Ein Raum so ganz ohne Grün wird meistens als kahl und unvollständig möbliert empfunden. Egal ob es Büroräume, Flure oder gemütliche Zimmer in Haus und Wohnung sind, Zimmerpflanzen gehören zur festen Einrichtung. Hier gibt es die besten Tipps für eine gesunde Zimmerpflanzenkultur.
Die Purpurtute (Syngonium) kennt man als schnellwüchsige Kletterpflanze mit rein grünen, gefleckten, rötlichen oder hell panaschierten Blättern. Die zahlreichen Arten unterscheiden sich aber nicht nur in der Färbung, sondern auch der Form ihrer Blätter, die sich mit zunehmendem Alter verändert.
- Allgemeine Pflege von Pflanzen
- Balkonpflanzen - Pflege
- Baumlexikon - Baum -und Gehölzpflege
- Beetrosen, Edelrosen, Teehybriden
- Blumen, Stauden & Sommerblumen
- Blumenzwiebeln - Sorten und Pflege
- Bodendecker - Pflanzen von A-Z
- Bäume & Sträucher
- Bäume & Sträucher - Pflege
- Clematis - Pflege und Schneiden der Waldrebe
- Clematis - Sorten und Arten
- Einjährige Pflanzen
- Exotische Früchte - Übersicht, Anbau, Pflege
- Farne & Moose - Pflege
- Fleischfressende Pflanzen, Karnivoren
- Gartenpflanzen - Pflege
- Gehölze - Arten und Pflege
- Gräser und Ziergräser
- Kakteen & Sukkulenten
- Kletterpflanzen - Pflege
- Kübelpflanzen & Balkonblumen
- Kübelpflanzen - Pflege
- Laubbäume im Garten
- Mehrjährige Pflanzen
- Nadelbäume im Garten
- Orchideenarten - Orchideen-Pflege
- Palmen - Palmenpflege, Palmenarten
- Rose, Blumen & Rosen
- Rosen - Arten und Pflege
- Rosenarten + Rosenpflege
- Samen und Saatgut herstellen
- Sommerblumen - Pflege
- Stauden - Pflege
- Staudenlexikon - Stauden pflegen und schneiden
- Sträucher & Gehölze
- Sukkulenten - und Kaktus-Arten
- Tipps zur Pflege von Pflanzen
- Tropische und exotische Pflanzen - Pflege
- Tropische und subtropische Pflanzen
- Ziergehölze + Ziersträucher - Pflege, Schnitt
- Zimmerpflanzen - Pflege
- Zimmerpflanzen - Pflege, Schädlinge & Krankheiten
- Zimmerpflanzen - Pflegeanleitungen
- Zimmerpflanzenlexikon - Pflege-Tipps