

Die Stockrose ist eine imposante Pflanze, die häufig in Bauerngärten zu finden ist. Die Aussaat und Anzucht dieses Malvengewächses ist sehr einfach, weshalb die Pflanzen auch für Garten-Neulinge geeignet sind. Mit etwas Pflege können sie eine Höhe bis zu zwei Meter erreichen und sind ein Blickfang in jedem Garten.

Strohblumen sehen nicht nur in Trockensträußen schön aus, sie sorgen auch im Garten für eine bunte Blütenpracht. Ihre Anzucht und Pflege ist sehr einfach und sie kann im Haus frostfrei überwintert oder jedes Jahr neu ausgesät werden. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt können außerdem Strohblumen zum Trocknen geerntet werden.
Türkischer Mohn erfreut uns dreifach: mit schön anzusehenden Knospen, mit leuchtenden Blüten in vielen Tönen und mit dekorativen Samenkapseln - mitten in einem Nest aus ungewöhnlich gezahnten Blättern. Lesen Sie, wie diese Gaben durch richtige Pflege zur Geltung kommen.
Der Türkische Mohn gehört mit seinen großen Blüten, die in einem leuchtenden Rot erstrahlen, zu den beliebtesten Stauden im heimischen Garten. Papaver orientale ist eine robuste Pflanze, die winterhart ist und sich ohne großen Aufwand überwintern lässt.
Päonien sind Gartenstauden, die nach einigen Jahren im Frühsommer ein regelrechtes Blütenmeer bilden. Die einzelnen Blüten sind lange haltbar und eignen sich auch für den Schnitt. Je nach Sorte blühen sie in verschiedenen Farben. Doch wann genau zeigen ist die Blütezeit?
Die Weihrauchpflanze ist dekorative immergrüne Staude, die sowohl Platz in Blumenkästen als auch durch ihre herabhängenden Triebe in Blumenampeln eine gute Figur macht. Von der Weihrauchpflanze gibt es zahlreiche Hybriden mit unterschiedlichen Blattfärbungen. Die leicht nach Weihrauch duftende Pflanze ist einfach zu kultivieren und kann im Winter in frostfreien Räumen überwintert werden.

Der Ziertabak Nicotiana x sanderae ist ein Hybrid, der sich aufgrund seines wohlriechenden Dufts am Abend bemerkbar macht. Mit einer Vielzahl an Farbvariationen und der langen Blütezeit bis Oktober gehört er zu den ansprechendsten Duftblumen, die sich finden lassen.





Aus Zwiebeln wachsende Blumen bereichern viele Gärten mit bezaubernden Düften und einem bunten Blütenmeer. Unter ihnen sind besonders viele Frühblüher, die zu den ersten Frühlingsboten gehören. Dazu zählen Schneeglöckchen, Krokusse, Hyazinthen, Narzissen, Osterglocken und Tulpen. Ihre Zwiebeln sind meist winterhart und können viele Jahre in der Erde bleiben. Doch unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei Gefährdungen durch Maulwürfe, empfiehlt es sich, die Zwiebeln alljährlich auszugraben. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen, und wie Sie sie im Winter richtig lagern.
Die Calla-Pflanze ist durch ihre Blüten eine dekorative Bereicherung für den Gartenteich, den Miniteich auf dem Balkon oder auch einen Kübel - und darüber hinaus anspruchslos. Alles über die Pflege der auch als Drachenwurz und Sumpf-Calla bekannten Pflanze gibt es hier.




Die Pflanzung der Tulpenzwiebeln ist ein spannender Zeitpunkt vor dem Winter. Tulpen benötigen einen Kältereiz, um in der kommenden Saison austreiben und ihre Blütenpracht präsentieren zu können. Wird die richtige Pflanzzeit eingehalten, steht der Blüte nichts im Weg.




Hasenglöckchen sind recht anspruchslose Zwiebelpflanzen. Jeden Frühling tauchen sie aus der Versenkung hervor und bilden zarte, meist himmelblaue Glöckchen. Je mehr Pflänzchen beisammenstehen, um so beeindruckender ist ihre Erscheinung. Helfen Sie mit etwas Pflege diesen Blütenteppich weiter zu weben.
Herbstzeitlose - Pflanzen & Pflege - Unterschied zu Bärlauch Die Giftpflanze des Jahres 2010 heißt Herbstzeitlose (Colchicum autumnale). Die Schreibweise Herbst-Zeitlose ist ebenfalls gebräuchlich. Ihre Giftigkeit mag Gärtner zwar abschrecken, doch sie hat auch gute Seiten: Die verantwortlichen Wirkstoffe werden in der Medizin verwendet. Achten Sie allerdings darauf, dass die Herbstzeitlose aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Bärlauch verwechselt werden kann.

Zudem ist die Pflanze sehr pflegeleicht, was es auch Menschen ohne den berühmten "grünen Daumen" erlaubt, diese ihr Eigen zu nennen.
Sie vertreiben die Melancholie des Winters auf einen Schlag. Leuchtend bunte Hyazinthen lassen sich ganz einfach im Glas ziehen. Dank spezieller Hyazinthengläser, haben Sie freie Sicht auf die wunderbare Kraft von Mutter Natur, während die Blumenzwiebel zum Leben erwacht. Eine detaillierte Anleitung zeigt, wie Pflanzen und Pflege nach der Blüte funktionieren.
Unterkategorien
- Allgemeine Pflege von Pflanzen
- Balkonpflanzen - Pflege
- Baumlexikon - Baum -und Gehölzpflege
- Beetrosen, Edelrosen, Teehybriden
- Blumen, Stauden & Sommerblumen
- Blumenzwiebeln - Sorten und Pflege
- Bodendecker - Pflanzen von A-Z
- Bäume & Sträucher
- Bäume & Sträucher - Pflege
- Clematis - Pflege und Schneiden der Waldrebe
- Clematis - Sorten und Arten
- Einjährige Pflanzen
- Exotische Früchte - Übersicht, Anbau, Pflege
- Farne & Moose - Pflege
- Fleischfressende Pflanzen, Karnivoren
- Gartenpflanzen - Pflege
- Gehölze - Arten und Pflege
- Gräser und Ziergräser
- Kakteen & Sukkulenten
- Kletterpflanzen - Pflege
- Kübelpflanzen & Balkonblumen
- Kübelpflanzen - Pflege
- Laubbäume im Garten
- Mehrjährige Pflanzen
- Nadelbäume im Garten
- Orchideenarten - Orchideen-Pflege
- Palmen - Palmenpflege, Palmenarten
- Rose, Blumen & Rosen
- Rosen - Arten und Pflege
- Rosenarten + Rosenpflege
- Samen und Saatgut herstellen
- Sommerblumen - Pflege
- Stauden - Pflege
- Staudenlexikon - Stauden pflegen und schneiden
- Sträucher & Gehölze
- Sukkulenten - und Kaktus-Arten
- Tipps zur Pflege von Pflanzen
- Tropische und exotische Pflanzen - Pflege
- Tropische und subtropische Pflanzen
- Ziergehölze + Ziersträucher - Pflege, Schnitt
- Zimmerpflanzen - Pflege
- Zimmerpflanzen - Pflege, Schädlinge & Krankheiten
- Zimmerpflanzen - Pflegeanleitungen
- Zimmerpflanzenlexikon - Pflege-Tipps