Arbeit im Garten - Gartenarbeit
Natürlich stehen im Garten neben dem alltäglichen Unkraut jäten, pflanzen und ernten auch so manch weitere Arbeiten an. Gartenwege müssen gepflastert und aufrechterhalten werden und eine neue Gartenlaube wäre vielleicht ebenso nötig? Doch zuvor muss der Gartenzaun gestrichen und ein Carport gebaut werden.
Wenn der Carport gebaut und die Zäune gestrichen wurden, kann man sich dem angenehmeren Teil widmen. Die Arbeit im Garten sollte sich nämlich entspannend gestalten, und soll vor allem Spaß machen.
Kein Garten ist je fertig
Die schönste Arbeit im Garten stellt wohl die Pflege der Pflanzen dar, doch das ist leider nicht die einzige Gartenarbeit, die erledigt werden möchte. Kein Garten ist je fertig. Es gibt immer etwas zu tun. Neue Beete müssen angelegt werden, um den Garten noch farbiger, noch fröhlicher zu gestalten. Eine Ruhe-Ecke muss her, wo man sich von der Gartenarbeit erholen und zufrieden auf die getane Arbeit blicken kann. Auch die Abgrenzung des Grundstücks zur Straße ist wichtig. Schnellwachsende Hecken, die eine natürliche Grundstücksgrenze schaffen, sind hierfür sehr beliebt.
Der Garten im Frühjahr und Sommer
Frühling, Sommer, Herbst und Winter entschädigen den Gartenliebhaber für seine Mühen der Gartenarbeit mit einem reizvollen und abwechslungsreichen Farbenkleid, geben ihm aber auch bestimmte Tätigkeiten vor.
- Im Sinne des naturnahen Gartens sind diese Arbeiten darauf ausgerichtet, kräftige und gesunde Pflanzen heranzuziehen, die sich weitestgehend selber schützen.
- Während viele Gartenliebhaber ungeduldig das Frühjahr erwarten und frühzeitig mit der Gartenarbeit beginnen, ist es in den meisten Regionen empfehlenswert, auf beständiges Wetter und die Frühjahrssonne zu warten.
- Übereifer führt oft zu schwächlichen Pflanzen, die anfälliger gegen Schädlinge und Krankheiten sind.
- Das Gießen als Folge von Wassermangel wird in einem naturgemäß bewirtschafteten Garten kaum zur Last, da Mischkulturen und das Mulchen die unproduktive Verdunstung herabsetzen.
Herbst- und Winterzeit im Garten
In die herbstliche Erntezeit fallen bereits die ersten Gartenarbeiten für das kommende Jahr an.
- Viele Pflegearbeiten sind auf die Tätigkeitssteigerung der Bodenlebewesen ausgerichtet, um so Infektionskreisläufe der Pflanzenkrankheitserreger zu unterbrechen.
- Auch die Kompostmiete wird im Herbst besonders reich bestückt. Nutzen Sie die Winterzeit, um Pläne fürs kommende Gartenjahr zu schmieden.
- Draußen mag die Natur Winterschlaf halten, drinnen plant der Gärtner, wie Beete und Balkone im nächsten Gartenjahr gestaltet werden sollen. Haussgarten.net gibt einen Einblick was, wann wo ausgeführt erledigt werden muss.
Terrasse & Balkon
Auch Terrasse und Balkon möchten hübsch gestaltet werden. Vielleicht ist bereits eine Terrasse vorhanden, aber eine Überdachung soll nachträglich angebracht werden, oder es ist geplant, die alten Terrassenfliesen auszutauschen? Aufwändig, aber lohnenswert ist gleichsam das Neuanlegen einer Terrasse. Eine kleine, grüne Oase schafft ebenso ein Balkon, der – pflanzenreich und bunt gestaltet – zu einem Erholungs- und Rückzugsort wird.
Wer sich im Sommer an einer farbenfrohen Blütenpracht erfreuen möchte, benötigt nicht zwingend einen Garten. Denn zahlreiche Blumen können auch im Blumenkasten kultiviert werden.
Wenn Sie viel zu tun haben und sich auch ohne gärtnerischen Dauereinsatz einen dekorativen und grünen Balkon wünschen, brauchen Sie eine pflegeleichte Balkonbepflanzung. Es gibt viele pflegeleichte Pflanzen, die Sie auf Ihrem Balkon anpflanzen können, und viele davon sind sogar winterhart.
Versierte Heimwerker können ihr Haus mit einem Balkon definitiv aufwerten. Ganz gleich, ob beim Neubau oder als Nachrüstung, ein wichtiges Entscheidungskriterium, ob ein Balkon überhaupt realisiert werden kann, ist der Preis.
Ein Holzbalkon kann das Haus verschönern oder beleben, auf jeden Fall erweitert er die Wohnfläche. Zwar nur um wenige Quadratmeter, die aber zu sehr bedeutsamen Erholungsinseln werden können, wenn der Nachwuchs den Garten mit einem gleichbleibenden Lärmpegel bespielt. Dann können die Eltern ganz in Ruhe den Kaffee auf den Balkon genießen und haben die Kinder trotzdem im Blick.
Damit es auf Balkon und/oder Terrasse bequemer ist, gibt es einige Hilfsmittel, die den Aufenthalt einfach und schnell aufwerten. Dazu gehört auch der Regenschutz. Hierbei handelt es sich ähnlich wie beim Windschutz um eine simple Schutzfunktion.
Wer einen Balkon hat, möchte meist auch Balkonkästen am Geländer befestigen und Blumen oder Kräuter darin anpflanzen. Für fast jedes Geländer oder jede Brüstung gibt es passende Halterungen im Handel zu kaufen.
Als dekorativer Sichtschutz auf dem Balkon, zur Begrünung einer Fassade oder für die optische Auflockerung des Gartens; Spaliere sind aus der kreativen Gartengestaltung nicht mehr wegzudenken. Wie gut, wenn sie gleich mit einem Gefäß für Pflanzen kombiniert sind. Diese DIY-Anleitung erklärt, wie Sie einen Pflanzkasten mit Rankgerüst selber bauen.
Schmetterlinge sind absolut faszinierende Lebewesen. Leider kann man sie in unseren Gärten immer seltener antreffen, weil dort die Lebensbedingungen für die Tiere einfach nicht mehr stimmen. Mit einem Schmetterlingskasten lässt sich das ändern. Wie man den selbst baut, steht hier.
Schildkröten sind faszinierende Tiere. Sie zu halten erfordert allerdings ein paar grundlegende Anforderungen. Ganz wichtig dabei: Ein Schildkrötenhaus samt Gehege für den Garten. Beides selber zu bauen ist kein Problem. Hier gibt es die Anleitung für einen Eigenbau aus Holz.
Ein Gartenteich ist ein schöner Anblick, vor allem wenn dann noch ein Wasserfall dazugehört. Allerdings darf dieser nicht zu steil ausfallen. Warum diese und andere bauliche Besonderheiten zu beachten sind, lesen Sie hier.
Auf vielen Balkonen ist für einen normalen Holzkohlegrill nicht genügend Platz. Umso interessanter ist es, wie man einen stabilen und gleichzeitig platzsparenden Grill für den Balkon selber bauen kann und was man dafür benötigt.
Katzen sind wohl die bezauberndsten Raubtiere, die heute mit und bei den Menschen leben. Die immer weitergreifende Verstädterung und der auch in ländlichen Gegenden oft starke Straßenverkehr bedeuten für Katzen eine Gefahr. Doch die Herrchen und Frauchen möchten ihren Lieblingen dennoch nicht den Ausgang verwehren.






Eine Grenzbebauung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig und erfordert die Zustimmung des Nachbarn sowie eine Genehmigung. Welche Unterschiede dabei gelten, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.
- Balkon - Pflege, Bauen, Blumen, Instandhaltung
- Balkonmöbel -und Balkonzubehör
- Bauanleitungen & Baupläne
- Carport - Garage, Fertiggarage
- Gartenarbeiten aller Art
- Gartenhaus - Gartenhäuser im Garten
- Gartenweg - Wege im Garten
- Gartenwege bauen - Ratgeber
- Gartenzaun, Zaun & Zäune
- Gewächshaus - Gewächshäuser für den Garten
- Grundstücksbegrenzung
- Hecke - Pflanzen, Verschneiden und Pflegen
- Hecken - Pflanzen, Schneiden, Pflege
- Holzterrasse - Bauanleitung, Pflege, Terrasse Holz
- Pergola - Bauen, Informationen und mehr
- Terrasse bauen & anlegen aus Holz & Stein
- Terrasse und Balkon
- Terrassenholz - Douglasie, Bangkirai, Robinie & Co
- Terrassenüberdachung - Materialien und Kosten
- Tipps zur Terrassengestaltung
- Weitere Gartenarbeiten zur Gartengestaltung
- Wintergarten - Kosten, Bauanleitung, Einrichtung
- Zaun - Zaunbau, Zäune bauen