Arbeit im Garten - Gartenarbeit


Heckenpflanzen sind daher sehr begehrt und werden sowohl in Baumschulen als auch im Online-Shop zu günstigen Preisen angeboten. Bevor man sich jedoch entscheidet, welche Heckenpflanzen man kaufen möchte, sollte man sich über die jeweiligen Heckenpflanzen informieren.

Hecken haben eine lange Tradition in der Gartenkultur. Sie erfüllen als Gestaltungselement im heimischen Garten den gleichen Zeck wie ein Zaun oder eine Mauer. Sie sind langlebig, leicht zu pflanzen und müssen nur ein- bis zweimal im Jahr geschnitten werden. Dennoch gibt es bei der Anpflanzung einiges zu beachten.
Gelbe Blätter am Kirschlorbeer sind ein richtiges Ärgernis und treten häufig auf. Wie diese entstehen und was man dagegen tun muss, als sie nur abzuschneiden, erfahren Sie im nachfolgenden Text. Das Wichtigste vorab schon einmal. Vorsicht mit Stickstoffdünger, Mulchen fördert die Winterhärte und einen kalk- und kalireichen Dünger verwenden.
Ein häufig auftretendes Problem bei Kirschlorbeer sind braune, welke Blätter. Diese Symptome treten fast überwiegend nur nach kalten Wintermonaten auf, was die Ursachenfindung ungemein erleichtert. Selbst robuste und winterharte Sorten von Prunus laurocerasus können davon betroffen sein, doch was genau können passionierte Hobbygärtner gegen die braunen Blätter tun?
Der Kirschlorbeer (botanisch: Prunus laurocerasus), auch bekannt als Lorbeerkirsche, ist eine in unseren Breitengraden schnell wachsende Heckenpflanze, die ebenso gern in Solitärstellung oder als Bewuchs unter hohen Bäumen angepflanzt wird. Ein regelmäßiger Rückschnitt verhilft ihr zu einem dichten Wuchs. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Schneiden achten müssen.
Der Buxus microphylla stammt aus Korea und China. Die heute bekannten Arten stammen jedoch in der Regel aus Japan. Im Gegensatz zu den Pflanzen aus den Ursprungsländern wird diese Form des Buchsbaums in diesem Land schon seit vielen Generationen kultiviert. Zu den in Deutschland am häufigsten anzutreffenden Arten gehören die Sorten Faulkner und Herrenhausen. Die Sorte Buxus microphylla kann sowohl an einem sonnigen als auch an einem schattigen Standort stehen.
Der Buxus sempervirens suffruticosa, Variegata ist eine Besonderheit unter den Buchsbäumen. Anders als seine Artgenossen aus dem Mittelmeerraum oder Asien ist er nicht grün, sondern besitzt ein weißliches Blattwerk. Die Pflanze wird auch als Variegated English Boxwood bezeichnet, als Gescheckter englischer Buchsbaum. Im Frühjahr bildet die Pflanze kleine, gelbe Blüten aus. Die Blätter schimmern weißlich, sind in Wahrheit jedoch von sattem Grün mit einem weiß-grünen Rand. Besonders diese Farbe der Blätter macht aus dem Buxus sempervirens suffruticosa, Variegata eine sehr beliebte Gartenpflanze für die Beetbepflanzung.
Lebendige Garten-Skulpturen setzen dekorative Akzente von intensiver Ausstrahlungskraft. Buchsbaum liefert hierzu das perfekte Ausgangsmaterial für einen kreativen Formschnitt. Geometrische Figuren dominieren seit der Antike in diesem Bereich gärtnerischer Schnittkunst. Die fachgerechte Ausführung ist weniger geheimnisvoll, als es erscheinen mag. Eine fundierte Anleitung für Kugel und Spirale zeigt, wie es geht.
Der Thuja occidentalis Smaragd, besser bekannt auch als Lebensbaum wird aufgrund seiner schimmernden grünen Nadeln in den hiesigen Gärten immer beliebter. Denn aufgrund seiner Winterhärte, seiner immergrünen Blätter und seiner Pflegeleichtigkeit, eignet er sich besonders gut als Sichtschutz oder Hecke. So benötigt einzig der Formschnitt ein wenig Zeit.
Koniferen sind im heimischen Garten vielseitig einsetzbar. So können sie als Solitär, als kleine Gruppe oder auch als Sichtschutz in Form einer Hecke gepflanzt werden. Da sie immergrün sind, sind sie auch im Winter ein schöner Hingucker im sonst tristen Garten. Zudem sind die Nadelhölzer sehr pflegeleicht und einfach zu vermehren.
In einer Naturhecke pulsiert das Leben. Hier tummeln sich Vögel, Insekten, Igel und andere Kleintiere, weil sie wertvollen Lebensraum vorfinden. Da reine Koniferenhecken demgegenüber stets ein wenig monoton wirken, favorisieren Hobbygärtner die Naturhecke. Welche Heckenpflanzen infrage kommen und wie ein perfekter Pflanzplan entsteht, finden Sie hier heraus.
Hecken schützen mehr oder weniger gut vor neugierigen Blicken und sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Zäunen. Allerdings ist es nicht immer leicht, die richtigen Pflanzen zu finden, insbesondere dann, wenn sie möglichst pflegeleicht sein sollen.
Kommt es beim Kirschlorbeer zu gesundheitlichen Störungen, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Je zügiger die Ursache geklärt ist, desto effizienter erfolgt die Heilung. Dann bestehen beste Aussichten auf eine vollständige Genesung der beliebten Heckenpflanze. Die häufigsten Krankheiten beim Kirschlorbeer, deren Symptome und mögliche Behandlungsmethoden ergründen Sie hier.
Koniferen zu schneiden ist mit dem richtigen Wissen problemlos möglich. Doch wann ist der beste Zeitpunkt für die Maßnahme und wann ist das Schneiden erlaubt? Hier gibt es die wichtigsten Informationen zum Verschnitt der Koniferenhecke.
Der Thuja wird bei uns wegen seines dichten Wuchses vor allem als Hecke sehr geschätzt. Damit das Wachstum tatsächlich dicht und lückenlos erfolgt, braucht die Pflanze aber ausreichend Nährstoffe. Wir erklären, womit Sie den Lebensbaum für üppiges Wachstum düngen sollten.
Die Eibe (bot. Taxus) ist nicht zu Unrecht eine beliebte Garten- und Heckenpflanze, denn sie gehört zu den immergrünen Pflanzen und lässt sich gut in unterschiedliche Formen schneiden. Ihr Wachstum ist abhängig vom Standort und der Pflege.
Der Liguster gilt als ein schnell wachsendes Gewächs. Während wir das zu Beginn seines Lebens freudig begrüßen, treibt dieser Umstand uns später den Schweiß auf die Stirn. Er muss ständig geschnitten werden. Doch wie hoch ist der jährliche Zuwachs tatsächlich?
Eine Hecke im Garten dient sie als Sichtschutz, oder soll unschöne Ecken im Garten kaschieren. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Pflanzen schnell wachsen. Welche Heckenpflanzen dieses Kriterium erfüllen, erfahren Sie in der Übersicht.

- Balkon - Pflege, Bauen, Blumen, Instandhaltung
- Balkonmöbel -und Balkonzubehör
- Bauanleitungen & Baupläne
- Carport - Garage, Fertiggarage
- Gartenarbeiten aller Art
- Gartenhaus - Gartenhäuser im Garten
- Gartenweg - Wege im Garten
- Gartenwege bauen - Ratgeber
- Gartenzaun, Zaun & Zäune
- Gewächshaus - Gewächshäuser für den Garten
- Grundstücksbegrenzung
- Hecke - Pflanzen, Verschneiden und Pflegen
- Hecken - Pflanzen, Schneiden, Pflege
- Holzterrasse - Bauanleitung, Pflege, Terrasse Holz
- Pergola - Bauen, Informationen und mehr
- Terrasse bauen & anlegen aus Holz & Stein
- Terrasse und Balkon
- Terrassenholz - Douglasie, Bangkirai, Robinie & Co
- Terrassenüberdachung - Materialien und Kosten
- Tipps zur Terrassengestaltung
- Weitere Gartenarbeiten zur Gartengestaltung
- Wintergarten - Kosten, Bauanleitung, Einrichtung
- Zaun - Zaunbau, Zäune bauen