Arbeit im Garten - Gartenarbeit
Bei der Auswahl des Bodenbelages für die Terrasse kommen unterschiedliche Faktoren in Betracht und wer die Wahl hat, hat auch die Qual.
Nicht jedes Haus verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse, was vielen Hausbesitzern früher oder später ein Dorn im Auge ist. Und so ist es nicht verwunderlich, dass irgendwann der Gedanke kommt, eine Terrasse nachträglich zu errichten.
Eine Holzterrasse ist warm und natürlich, wirkt einladend und gemütlich. Was aber, wenn bereits eine Terrasse aus Waschbeton vorhanden ist? Das ist kein Problem, sondern von Vorteil. Denn dieser kann direkt als Basis genutzt werden. Wir zeigen wie.
Wenn Pflastersteine neu verlegt wurden oder aber alte Steine aus Kostengründen zum neu Verlegen gebraucht erworben wurden kann es sein, dass diese noch mit altem Zement verschmutzt sind. Bei der Reinigung ist vor allem das Material der Pflastersteine zu beachten, damit das richtige Verfahren gewählt werden kann.
Die Kosten für den Bau einer eigenen Terrasse können sehr unterschiedlich hoch sein. Grundsätzlich wird ja schon einmal zwischen Eigenleistung und Handwerker-Arbeit unterschieden.
Holzterrassen erfreuen sich einer großen Beliebtheit, denn sie vermitteln eine angenehme Atmosphäre. Als Terrassenholz ist die Lärche weit verbreitet, die im Übrigen oft mit der Douglasie verwechselt wird, die weniger bekannt ist.
Die meisten Pflanzen, die sich in den Gärten finden, sind auch für eine Terrassenbepflanzung geeignet, so lange die Lichtverhältnisse auf der Terrasse mit den Ansprüchen der Pflanzen übereinstimmen.
Wenn es um die Entscheidung für das Material der Terrassendielen geht, stehen einige Materialien zur Auswahl. Holz, Kunststoff und WPC - jedes Material bringt seine eigenen Vorzüge und Nachteile mit sich. Wir verraten, worum es sich bei diesen handelt.
Dem Fußboden kommt auf jedem Balkon eine ganz besondere Bedeutung zu. Er soll nicht nur gut aussehen und möglichst keinen kalten Eindruck unter den Füßen hinterlassen. Vielmehr muss er auch baustatisch korrekt aufgebaut sein und seine Beschaffenheit muss eine Abdichtung beinhalten.
Bei Terrassenbelägen wurde in den letzten Jahren Massaranduba immer beliebter. Das Holz überzeugt nicht nur durch seine edle rötliche Optik, sondern ist sehr widerstandsfähig und stabil.
Fliesen können einem jeden Balkonfußboden ein schönes Aussehen verschaffen, wenn ihre Verlegung fachgerecht erfolgt ist. Leider ist dies sehr oft nicht der Fall. Fälschlicherweise ist deshalb die Meinung weit verbreitet, dass Fliesen als Fußbodenbelag auf dem Balkon ein Sicherheitsrisiko in sich bergen. Schuld ist fast immer nicht die Fliese als Werkstoff. Vielmehr wurden bei der Verlegung wichtigste Grundregeln nicht beachtet. Fragliche Konstruktionen wie z. B. Fermacellplatten mit aufgeklebten Fliesen dürfen nicht verwendet werden.
Gerade im Sommer, wenn die Sonnenstrahlen ein jedes Gemüt erfreuen, kommen Garten- und Grillpartys immer wieder in den Sinn. Doch leider fehlt Ihnen hierfür noch die passende Terrasse, um alle Gäste bequem unterbringen zu können? Dann bauen Sie sich doch einfach selbst eine Terrasse, denn das ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen immer noch denken.
Terrassen werden mehrheitlich mit Platten oder frostsicheren Fliesen belegt. Sehr viele Bauherren bevorzugen diese Materialien, weil sie witterungsbeständig und auch leicht zu reinigen sind. Sie vergeben sich damit jedoch die Gelegenheit, die Natürlichkeit des Baustoffes Holz auf ihre Terrasse zu holen.
Holz eignet sich mit seiner natürlichen Beschaffenheit viel zu sehr für eine architektonisch schöne Gestaltung, als dass man eine Terrasse ohne vorherige gründliche Überlegung errichten sollte.
Die Entscheidung für einen Terrassen-Bodenbelag aus Massaranduba ist eine Entscheidung für höchste Qualität und Langlebigkeit. Dieses Edelholz verleiht jeder Terrasse ein Flair der Gediegenheit und Vollkommenheit.
Sichtschutz auf dem Balkon oder in Garten kann auf viele Weisen hergestellt werden. Man möchte sich vom Nachbarn abgrenzen statt auf dem Präsentierteller zu sitzen. In anderen Fällen dient ein Bambussichtschutz zur Erzeugung von asiatischem Ambiente, als gliedernde Maßnahme für eine bestimmte Ecke des Gartens oder als Windschutz für zugige Ecken.
Da Balkone durchweg der Witterung ausgesetzt sind, fallen bei ihnen selbst bei gewissenhafter Pflege dann und wann kleinere oder auch größere Sanierungsarbeiten an, ganz gleich, wie stark die Belastung durch die eigentliche Balkonnutzung ist.
Der Balkon am eigenen Wohnhaus ist eine wertvolle Ergänzung des Wohnkomforts. Dementsprechend sollte bei seiner Ausstattung Wert auf eine durchdachte Gestaltung gelegt werden, die sich harmonisch in die Architektur des gesamten Hauses einfügt.
Erst eine Bepflanzung verleiht einem Balkon das Flair des Wohnzimmers im Grünen. Was bei einer Terrasse bereits durch den umgebenden Garten vorhanden ist, muss bei einem Balkon erst durch blühende Geranien und andere Schönheiten des Gartenfachhandels geschaffen werden.
Ein Balkon, der häufig genutzt werden soll, macht nur dann wirklich Spaß, wenn er einfach zu reinigen ist. Sie können sich die Reinigung erheblich erleichtern, wenn Sie Fliesen auf dem Balkon verlegen.
Kunstrasen für den Garten kann eine wunderbare Alternative zum echten Rasen sein. Er bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Ob die Vorzüge oder die potenziellen Probleme im individuellen Fall überwiegen, sollte daher genau abgewogen werden. Entsprechende Entscheidungshilfen bieten wir hier.
Welcher Bauherr träumt nicht von einem lauschigen Plätzchen in seinem Garten, an den er sich ungestört zurückziehen, mit Freunden grillen und von Nachbars Blicken verborgen faul in der Sonne liegen kann?
Um eine Terrasse mit einem Windschutz zu versehen, muss man sich entscheiden zwischen dem natürlich gewachsenen und dem aufgestellten, künstlichen Schutz.
Das Tropenholz Bankirai ist in unseren Häusern und Gärten längst zum Standard geworden. Es wird vor allem als Bodenbelag für Terrassen und Balkone genutzt. Was es beim Kauf zu beachten gilt, wie man es richtig verlegt und pflegt, steht hier.
- Balkon - Pflege, Bauen, Blumen, Instandhaltung
- Balkonmöbel -und Balkonzubehör
- Bauanleitungen & Baupläne
- Carport - Garage, Fertiggarage
- Gartenarbeiten aller Art
- Gartenhaus - Gartenhäuser im Garten
- Gartenweg - Wege im Garten
- Gartenwege bauen - Ratgeber
- Gartenzaun, Zaun & Zäune
- Gewächshaus - Gewächshäuser für den Garten
- Grundstücksbegrenzung
- Hecke - Pflanzen, Verschneiden und Pflegen
- Hecken - Pflanzen, Schneiden, Pflege
- Holzterrasse - Bauanleitung, Pflege, Terrasse Holz
- Pergola - Bauen, Informationen und mehr
- Terrasse bauen & anlegen aus Holz & Stein
- Terrasse und Balkon
- Terrassenholz - Douglasie, Bangkirai, Robinie & Co
- Terrassenüberdachung - Materialien und Kosten
- Tipps zur Terrassengestaltung
- Weitere Gartenarbeiten zur Gartengestaltung
- Wintergarten - Kosten, Bauanleitung, Einrichtung
- Zaun - Zaunbau, Zäune bauen