Arbeit im Garten - Gartenarbeit



Bruchsteinplatten verleihen jeder Terrasse einen Hauch von Natürlichkeit und bilden vielfach einen naturnahen Kontrapunkt zur zurückhaltenden Ästhetik moderner Architektur. Doch wie verlegt man sie eigentlich richtig? Wie erklären, wie man Natursteinplatten ohne Beton und Mörtel richtig verlegt.
Der Begriff Polygon stammt aus dem Griechischen und bedeutet Vieleck. In Bezug auf Platten für die Terrasse oder Gehwege sind Bruchstücke aus Natursteinen gemeint, die eine ungleichmäßige Form aufweisen. Die Verlegung ist daher ein wenig schwieriger als die von rechteckigen Steinen.

Damit der Sichtschutzzaun windfest und sturmsicher wird, müssen Material und Montage stimmen. Wind und Sturmböen können eine enorme Kraft entwickeln. Beim Aufstellen der Sichtschutzzäune muss die Verankerung zu Bodenbeschaffenheit und das Materialgewicht passen. Fundamente, Sturmanker und Windlücken stabilisieren den Sichtschutz.
Was kostet ein Meter Zaun? Diese Frage lässt sich pauschal kaum beantworten. Die Vielfalt an Typen und Materialien ist so groß, dass die Preise für Zäune stark auseinander gehen. Dieser Vielfalt ist jedoch eines gemeinsam: Ihr recht einfacher Aufbau. Hier kann ein Heimwerker durch Eigenleistung viel Geld sparen.


Wer es leid ist, Tomaten im Supermarkt zu kaufen oder auf Ware aus dem Ausland zurück zu greifen, kann sich auch selbst helfen. Es ist einfach und nicht besonders kostenaufwändig, sich selbst Tomatenpflanzen im eigenen Garten anzulegen.
Für den Gartenfreund ist sein Gewächshaus das Nonplusultra. Mit dem Eigenbau des eigenen Gewächshauses schafft man sich die besten Möglichkeiten, seine individuellen Kulturen heranziehen und weniger abhängig von der Jahreszeit und dem vorherrschendem Wetter Gemüse, Blumen oder Kräuter ernten zu können.
Damit die Pflanzen, die etwas empfindlicher sind, im Garten geschützt werden können, werden häufig Gewächshäuser gebraucht. Diese sind im Baumarkt erhältlich. Sie können aber - bei entsprechender Fingerfertigkeit und handwerklichem Geschick - auch selbst gebaut werden.
Folientunnel - das etwas andere Frühbeet. Es ist flexibel einsetzbar, kann also praktisch über jedes Beet gestülpt werden und bewirkt, dass die Ernte um einige Zeit vorverlegt wird. Bodenverbesserung oder gar Bodenwechsel als Notwendigkeit der Fruchtfolge ist also hier gar kein Thema.
In einem guten Gewächshaus benötigt man auch die entsprechende Gewächshausfolie. Aber hier gibt es teils enorme Unterschiede.
Ein Gewächshaus ist der Stolz vieler Hobbygärtner. Mit einem guten Pflanzplan lässt sich so die Gartensaison verlängern. Hauptsächlich wird es für den Gemüseanbau genutzt. Es bietet sich aber auch für die Anzucht anderer Pflanzen oder zum Überwintern von Kübelpflanzen an.
Zweimal im Jahr stimmen die Wetter- und Wuchsbedingungen bei Heckenpflanzen so überein, dass sie zurückgeschnitten werden können, ohne, dass sie Schäden erleiden oder anfällig für Krankheiten werden. Diese Gelegenheiten sollten Sie nutzen. Die nötigen Vorkenntnisse zum Heckenschnitt erwerben Sie hier.
Rotbuchen verlieren ihr Laub erst, wenn die neuen Blätter durchkommen. So bleibt der Sichtschutz auch im Winter erhalten. Im Herbst verfärben sich die Blätter in ihrer typischen, kräftigen Farbe. Das macht eine Rotbuchenhecke sehr dekorativ und unverwechselbar.
Mit ihrem dichten, sattgrünen, im Herbst goldgelb und rostrot gefärbten Laub, dem massiven, hellgrauen stamm und der breiten Krone ist die Rotbuche (Fagus sylvatica) ein idealer Solitärbaum, sie kann jedoch auch als Hecke kultiviert werden. Neben der mächtigen Wildform mit ihrer ausladenden Krone gibt es eine Reihe kleinerer Sorten mit verschiedenen Laubschattierungen und schmaler oder hängender Wuchsform, die sich auch für kleinere Gärten eignen.
Hainbuchen (Carpinus betulus) werden am häufigsten als Formgehölze oder Heckenpflanze verwendet. Dabei sind sie eigentlich gar keine Buchen, sondern gehören zu den Birkengewächsen. Die Hainbuche ist sehr robust, pflegeleicht und im Gegensatz zur Rotbuche nicht giftig.
Der Ilex wird auch als Christdorn oder Winterbeere bezeichnet und zählt in die Familie der Stechpalmengewächse. Wegen ihren roten Früchten wird sie in einigen Ländern wie in Großbritannien oder Frankreich sowie im Norden von Amerika auch für die Weihnachtsdekoration eingesetzt.
Wenn die Pflanzen im Garten zu groß werden, müssen sie beschnitten werden, denkt der junge Gärtner. Nein, nicht immer, kann man da nur sagen!
Eine Hecke (Hecke - Pl. Hecken) von althochdeutsch: hegga = hegen, einhegen, )ist ein Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche. Dabei bedeutet die Silbe heck beschützen, behüten, Hecke und beschreibt die Abgrenzung eines Ortes.
Als imposanter Solitärbaum besticht die Hainbuche durch ihren glatten grauen Stamm und ihre abgerundete, dichtverzweigte Krone. Ihre elliptischen bis eiförmigen, doppelt gesägten Blätter sitzen dicht an dicht und verfärben sich im Herbst rot oder gelb.
- Balkon - Pflege, Bauen, Blumen, Instandhaltung
- Balkonmöbel -und Balkonzubehör
- Bauanleitungen & Baupläne
- Carport - Garage, Fertiggarage
- Gartenarbeiten aller Art
- Gartenhaus - Gartenhäuser im Garten
- Gartenweg - Wege im Garten
- Gartenwege bauen - Ratgeber
- Gartenzaun, Zaun & Zäune
- Gewächshaus - Gewächshäuser für den Garten
- Grundstücksbegrenzung
- Hecke - Pflanzen, Verschneiden und Pflegen
- Hecken - Pflanzen, Schneiden, Pflege
- Holzterrasse - Bauanleitung, Pflege, Terrasse Holz
- Pergola - Bauen, Informationen und mehr
- Terrasse bauen & anlegen aus Holz & Stein
- Terrasse und Balkon
- Terrassenholz - Douglasie, Bangkirai, Robinie & Co
- Terrassenüberdachung - Materialien und Kosten
- Tipps zur Terrassengestaltung
- Weitere Gartenarbeiten zur Gartengestaltung
- Wintergarten - Kosten, Bauanleitung, Einrichtung
- Zaun - Zaunbau, Zäune bauen