Gartenarbeiten aller Art

Gartenarbeit umfasst aber auch das Verlegen von Bordsteinen oder das Setzen von Mähkanten. Für welches Material Sie sich auch entscheiden, hängt auf der einen Seite vom Preis (einschliesslich der Lieferkosten und gegebenenfalls der Kosten für ein geeignetes Fundament), auf der anderen Seite von Ihrem handwerklichen Können und dem Stil des Gartens.
Finden Sie bei uns Tipps für die richtige Einfassung. Als Faustregel kann man sich folgendes merken: Je weniger unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz gelangen, desto besser ist die Wirkung. Ein geschlossener Gesamteindruck entsteht, wenn die Ziereinfassungen das material des Hauses und der Terrasse harmonisch ergänzen.
Wer Gartenbeete oder -wege dekorativ umrahmen möchte findet im Fachhandel eine grosse Palette unterschiedlicher Materialien, die in den verschiedensten Preislagen angeboten werden. Wo auch immer zwei Bereiche, Erde oder Hartbelag, aufeinander treffen, lässt sich der Übergang durch eine Einfassung verschönern.
Lassen Sie sich von unseren Ideen verzaubern und holen Sie sich Anregungen bei hausgarten.net. Auch mit kunststoffbeschichteten Ziergittern lässt sich ein Beet individuell aufteilen. Hierzu werden die Gitterelemente ganz oder teilweise im Boden versenkt. Im Anschluss bepflanzt man jedes Feld mit Pflanzen, die in unterschiedlichen Farben blühen und sich so zu farblich gleichen Flächen füllen.
Hier finden Sie einen Überblick zu den Gartenarbeiten, die das ganze Jahr über so anfallen.
Der Friesenwall dient zum Abgrenzen von Gärten und Beeten vom Nachbargrundstück. Er ist ästhetisch und bietet einen Lebensraum. Welche Kosten auf Sie zukommen, hängt vom gewählten Material ab. Wenn Sie sich für den Selbstbau entscheiden, sparen Sie Geld für Arbeitskräfte.
Wenn man schon viel Zeit, Energie und Liebe in seinen Garten steckt und dieser dann auch die entsprechende Erfolge in Form von einer reichen Ernte zeigt, kann man schon mal auf die Idee kommen ob man mit seiner Gartenarbeit das Einkommen aufbessern kann. Wir zeigen was man dabei alles beachten sollte, welche Tücken es gibt und Möglichkeiten sich Ihnen bieter können.
Gabionen, L-Steine und Betonmauer sind einem Maurermeister sicher lang vertraute Begriffe. Doch wenn ein Pflanzenliebhaber damit umgehen muss, ist guter Rat gefragt. Lässt sich damit auch eine stützende Mauer im Garten errichten? Wenn ja, welches Material ist am besten geeignet?
Einen Erdwall anzulegen und zu bepflanzen ist zwar aufwendig, aber auf vielen Grundstücken unumgänglich. Wenn man weiß, wie es geht, lässt sich so eine Befestigung auch von Ungeübten selbst realisieren. Hier sind zehn Tipps, die den Erdwallbau deutlich leichter machen.
Eine Ruinenmauer im Garten selber zu bauen ist vergleichsweise einfach - wenn das nötige Wissen vorhanden ist. Sie kann als Sichtschutz dienen, bepflanzt werden oder verschiedene Gartenbereiche voneinander abgrenzen. Wie antike Mauern gelingen und was dafür benötigt wird, erfahren Interessierte hier.
Hanglagen sind bei vielen Grundstücken unvermeidbar. Meist muss der Hang oder die Böschung dann auch vor einem möglichen Abrutschen geschützt bzw. gestützt werden. Welche Methode man dafür wählt, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Mehr zum Thema Hangbefestigung steht hier.
Eine Stützmauer im Garten bietet sich für die Absicherung von Hochbeeten, Terrassen und Böschungen an. Sie sorgen je nach Typ für einen kunstvollen oder praktischen Charakter im Garten und sind notwendig, um erhöhte Teile des Gartens effektiv zu befestigen.
Sie haben Hecken im Garten, die einen Schnitt vertragen könnten? Das Schneiden von Hecken kann sich als zeit- und arbeitsintensiv herausstellen, was den Einsatz eines professionellen Service für viele Menschen attraktiv macht. Hier ist eine Übersicht über die Kosten hilfreich.
Rasengittersteine aus Beton sind heute nicht mehr nur in der schlichten Waben-Form, sondern in verschiedenen schönen Designs erhältlich. Sie ergeben rein optisch Naturflächen, haben auch tatsächlich einen guten ökologischen Fußabdruck, sind preiswert, pflegeleicht und langlebig, und die DIY-Anleitung zum Verlegen wird keinen Heimwerker überfordern.
Eine Sandsteinmauer selber zu bauen und zu verfugen, ist für jeden Heimwerker möglich, sogar für Anfänger. Es braucht zwar ein wenig Kraft, aber Sie können Sandsteinmauern sogar völlig ohne Mörtel hochziehen. Im Artikel finden Sie Anleitungen für gemauerte Sandsteinmauern und schlicht gestapelte Sandstein-Trockenmauern, samt Informationen zu den jeweils notwendigen Fundamenten.
Granit ist ein tolles Material: In verschiedensten Färbungen zu haben und immer wunderschön, pflegeleicht und langlebig. Granitplatten haben z. B. den Vorteil, dass sie wesentlich leichter sind als Pflastersteine, leichter zu verlegen sind sie damit auch, wie Sie in der Anleitung im Artikel erfahren werden.
Wenn Sie sich einen Brunnen in den Garten bauen möchten, müssen Sie wissen, wo Sie Wasser finden werden. Kommt es darauf an, Wasseradern zu finden - oder wie kommen Sie sonst dem Wasser unter Ihrem Garten auf die Spur?
Ein Haus mit Garten wünschen sich viele Familien. Doch was, wenn der Garten nach dem Kauf völlig verwildert ist? Das ist in der Regel kein Problem, denn Schritt für Schritt kann der Garten nach eigenen Wünschen wieder zum Prachtstück werden.
Bereits seit Jahrtausenden ist Sandstein als Baumaterial beliebt, denn er kommt häufig vor. Schon in der Antike bauten die Römer zahlreiche Anlagen aus Sandstein, wie Aquädukte, Arenen und Gebäude. Auch im eigenen Garten sieht eine Sandsteinmauer immer dekorativ aus und ist schnell selbst errichtet.
Wer einen schönen, gepflegten Garten haben möchte, kommt meist um eine Rasenmähkante nicht herum. Sie sorgt nicht nur für Ordnung, sondern erleichtert auch das Mähen. Eine Mähkante selbst zu verlegen ist gar nicht so schwer. Wie es geht, steht hier.
Der Einsatz von Gabionensteinen als Zaunersatz wird immer populärer, da die Steine ein robuster und ansprechender Akzent auf dem eigenen Grundstück darstellen. Wenn Sie die Gabionensteine selbst in die Körbe füllen wollen, müssen Sie auf die Steingrößen und Füllmengen achten.





