Garten im Sommer
Sommerzeit ist Gartenzeit. Üppig wachsende Blumenarrangements zieren Balkonkästen und Beete. Im Gemüsebeet sind Radieschen, Freilandgurken und Möhren erntereif und frisches Obst wird direkt vom Baum genascht.
Unerlässlich im Sommer: die Bewässerung
Damit alles blüht und gedeiht, ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Bewässerung gehört zur Grundgartenpflege.
- Wer großflächig anbaut und viele Blumen im Garten beherbergt, mag sich die Arbeit durch den Kauf von Bewässerungssystemen und –anlagen enorm erleichtern.
- Diese lassen sich mitunter durch Zeitschaltuhren programmieren, was zusätzlichen Komfort bedeutet.
- Die gewonnene Zeit lässt sich für die angenehmen Dinge im Garten verwenden.Wer pflegeleichte Beete angelegt hat, kann sich über die sonnigen Tage richtig freuen.
Gartenarbeit im Sommer
Ganz ohne Arbeit geht es auch im Sommer nicht.
- Das regelmäßige Mähen des Rasens, Unkrautjäten und das Sauberhalten der Beete bleiben uns Gartenbesitzern erhalten.
- Anstrengende Gartenarbeiten erledigt man am besten am Morgen oder erst am späteren Nachmittag, wenn die Luft etwas abgekühlt ist.
Wichtig ist allerdings, für ausreichend Ruhephasen zu sorgen. Was Sie für Ihre Gesundheit tun können, erfahren Sie in unserer Rubrik „Gesundheitstipps“.
Tiere im Garten
Laue Sommernächte könnten so schön sein – wären da nicht unzählige kleine Tierchen, die uns den Aufenthalt im Freien bisweilen vermiesen wollen: Mücken, Wespen und Zecken können im Garten zur Plage werden.
Welcher Insektenschutz der passende ist und welche Mittel ganz ohne Chemie wirken, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Auch über gefiederte Gartenbesucher erfahren Sie Näheres in der Rubrik „Vögel im Garten“.
- Vögel im Garten
- Insektenschutz im Sommer
- Insektenschutz und Insektenabwehr - Mittel
- Wespen & Hornissen - Wespennest entfernen
Der sommerliche Garten: Spielparadies für Kinder
Wer Kinder hat, weiß, dass der Garten allerhand Unfallquellen birgt. Wie man die Kleinen davor schützt und ihnen dabei den Spaß am Garten nicht verdirbt, erfahren Sie im Folgenden.
Ein Pool im Garten
Ein Pool ist der Wunsch vieler Gartenbesitzer. Im Umgang mit diesem ist aber einiges zu beachten. Er birgt ein großes Sicherheitsrisiko für alle, die nicht schwimmen können. Eine Abdeckplane ist nützlich. Auch Reinigung und Wasserwechsel sind wichtig und bedürfen einiger Kenntnisse. Dennoch: Trotz aller Arbeit, die mit der Unterhaltung eines Pools einhergehen, ist das kühle Nass im eigenen Garten unschlagbar.
Sonnige Tage wünscht das Team von Hausgarten.net!
Sowohl Botaniker als auch Hobbygärtner wissen, dass Gartenarbeit den Körper fit hält. Viele von ihnen wissen jedoch nicht, dass Gartenarbeit auch besonders gefährlich sein kann. Während die Gartenbesitzer ihre Büsche, Sträucher und Bäume schneiden, Gemüse pflanzen, Blumen pflegen und Unkraut jäten sind kaum sichtbare Plagegeister in der Nähe und aktiv: Zecken.
Plagt Sie ein mulmiges Gefühl, wenn Sie Ihre Katze ins Freie lassen und lauernden Zecken preisgeben? Richtiger Schutz wehrt die Blutsauger effektiv von Ihrem Liebling ab. Lesen Sie hier, welche Prophylaxe gegen Zecken wirklich taugt. Ob sie auf Menschen übertragbar sind, erfahren Sie hier.
Im Sommer viel Zeit im Garten zu verbringen und die Pflanzen zu pflegen kann etwas sehr Schönes sein. Allerdings nur solange man keiner Zecke zum Opfer gefallen ist. Denn ein Zeckenbiss kann schlimme Folgen haben; Zecken übertragen viele Krankheiten, darunter die Borreliose, welche unter Umständen tödlich verlaufen kann.
Wer Zecken im Garten loswerden oder vorbeugen möchte, sollte unbedingt diese 6 Mittel kennen!
Fliegende Ameisen, die in der Wohnung oder im Garten umher schwirren, sind lästig. Woher kommen sie? Handelt es sich bei den geflügelten Insekten um eine besondere Art? Wie wird man die unerwünschten Eindringlinge schnell wieder los?
Durch die Klimaveränderung können sich Pflanzen und Tiere aus wärmeren Regionen in Mitteleuropa etablieren. Eines dieser Tiere ist die Dornfingerspinne, der ein gefährlicher Ruf vorauseilt. Sie ist giftig und nach Bissen sollten Sie richtig handeln und geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen.
Kleine schwarze Tierchen kommen in der Natur sehr oft vor, entweder krabbeln oder fliegen sie. Die Insekten siedeln sich sowohl in Wohnräumen als auch im Garten an, manche sind lästig und können stechen.
Um Ameisen bekämpfen zu können, wird gerne empfohlen, Backpulver oder Natron als Köder zu verstreuen. Fressen es die Tiere, gehen sie in der Regel daran zu Grunde. Die Königin und damit auch das Nest lassen sich damit allerdings nicht beseitigen.
Schwellungen und Rötungen durch Mückenstiche können mit zahlreichen Hausmitteln gelindert werden. Kühlschrank, Hausapotheke oder der Kräutergarten bieten verschiedene Möglichkeiten, die den Heilungsprozess fördern. Viele Mittel haben kühlende Eigenschaften, während andere Substanzen antibakterielle Wirkungen erzielen.
Schwarz-rote Käfer können ganz verschiedenen Familien im Tierreich angehören. Nicht nur Käfer, sondern auch einige Wanzenarten zeichnen sich durch auffällige Zeichnungen und Farben aus. Da nicht alle Arten schädlich sind, müssen Sie nur in wenigen Fällen zu härteren Maßnahmen greifen.
Wenn Grashüpfer beziehungsweise Heupferde in den warmen Jahreszeiten gehäuft im Garten, auf Wiesen und Feldern auftreten, stellen sich viele Fragen. Gerade wenn Kinder sie fangen möchten, ist beispielsweise wichtig, ob sie stechen oder beißen können? Wir klären auf.
Ein Zeckennest kann an bestimmten Stellen im Garten auftreten, die ein geeignetes Mikroklima aufweisen. Es ist erkennbar an seiner typischen Färbung. Da die schlüpfenden Larven mobil sind, entwickelt sich das Nest schnell zu einer Ansammlung aus winzigen Blutsaugern.
Clevere Hausgärtner machen Fliegenfänger einfach selbst. Das spart Geld, garantiert für giftfreie Zutaten und erlaubt dekorative Gestaltungsmöglichkeiten. Fliegenfallen Marke Eigenbau bedeuten nicht zwingend das Todesurteil für die sommerlichen Quälgeister. Lesen Sie hier praxisbezogene Anleitungen mit 15 bewährten Hausmitteln für wirksame Insektenfänger.
In der Sommerzeit lauert sie überall – die Gefahr, von einer Wespe gestochen zu werden. Die Gefahr ist natürlich umso größer, wenn man dann auch noch im Freien trinkt oder isst, da die Insekten durch den Geruch erst angelockt werden.
Wenn sich Hornissen am Haus oder im Garten niedergelassen haben, dann darf dieses Nest aus Naturschutzgründen nicht entfernt werden. Stören die Tiere beim Kaffee auf der Terrasse oder beim Grillen im Garten, dann können diese sanft mi einen Geruch oder Duft vertrieben werden. Weder die einzelne Hornisse, noch das ganze Volk oder das Nest dürfen Schaden nehmen.
Hat eine Wespen-Königin ausgerechnet Ihr Haus erwählt, um hier einen Staat zu gründen, besteht kein Grund zur Panik. Von Natur aus sind Wespen friedfertig und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Befinden sich hingegen Kinder und Allergiker im näheren Umfeld, besteht dringender Handlungsbedarf. Lesen Sie hier, von wem Sie ein Wespennest entfernen lassen können mit einer Info-Tabelle aller Kosten.